Digitale Transformation meistern mit professioneller Inventarverwaltung
Digitalisierung

Digitale Transformation meistern mit professioneller Inventarverwaltung

​Die digitale Transformation stellt Unternehmen und öffentliche Einrichtungen vor erhebliche Herausforderungen. Veraltete IT-Infrastrukturen und fehlende Automatisierungsprozesse bremsen den Fortschritt. Spezialisierte Lösungen in der Inventarverwaltung können diese Barrieren abbauen und den Weg in eine moderne, effiziente und sichere Zukunft ebnen.

Alexander Ritter
Alexander Ritter Veröffentlicht am 08.04.2025

📖 Einleitende Worte

In der heutigen Ära der digitalen Transformation stehen öffentliche Einrichtungen und Unternehmen vor enormen Herausforderungen.

Veraltete IT-Infrastrukturen, komplexe Datenlandschaften und mangelnde Automatisierung behindern nicht nur den Fortschritt, sondern erschweren auch die Einhaltung strenger Datenschutz- und Sicherheitsvorgaben. Diese Hemmnisse wirken sich direkt auf die Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit aus – und fordern innovative Lösungsansätze.

Eine professionelle Inventarverwaltung bietet hierbei einen entscheidenden Vorteil. Sie ermöglicht die zentrale Bündelung und Automatisierung von Prozessen, wodurch Dateninseln aufgebrochen und der Informationsfluss erheblich verbessert wird. Gleichzeitig sorgt sie für höchste Datensicherheit durch modernste Technologien und lückenlose Audit-Trails, die insbesondere in öffentlichen Verwaltungen von unschätzbarem Wert sind.

🔍 Zentrale Hemmnisse der Digitalisierung

Die Digitalisierung in Unternehmen und öffentlichen Verwaltungen stößt oft auf eine Reihe von Hindernissen, die den Wandel erschweren. Zu den häufigsten Herausforderungen zählen:

  • Veraltete IT-Infrastrukturen
    Viele Organisationen arbeiten noch mit überholten Systemen, die den Ansprüchen der digitalen Transformation nicht mehr gerecht werden. Diese Systeme sind oft nicht kompatibel mit modernen Technologien und verhindern eine nahtlose Integration neuer Prozesse.
  • Komplexe Datenlandschaften
    Die Vielzahl an Datenquellen und unterschiedlichen Systemen führt zu Dateninseln. Ohne eine zentrale Verwaltung sind Informationen unübersichtlich und schwer zugänglich – ein klares Hindernis für effiziente Entscheidungen.
  • Mangelnde Automatisierung
    Manuelle Prozesse verursachen nicht nur einen hohen administrativen Aufwand, sondern erhöhen auch das Risiko von Fehlern. Der fehlende Einsatz automatisierter Lösungen hemmt die Effizienzsteigerung und den reibungslosen Informationsfluss.
  • Fachkräftemangel und unzureichende Schulung
    Oft fehlt es an Mitarbeitern, die über die nötigen digitalen Kompetenzen verfügen. Unzureichend geschulte Belegschaften können den digitalen Wandel zusätzlich behindern.
  • Sicherheits- und Datenschutzbedenken
    Mit der Digitalisierung wächst das Risiko von Cyberangriffen und Datenlecks. Öffentliche Einrichtungen und Unternehmen stehen vor der Herausforderung, sensible Daten unter Einhaltung strenger Datenschutzrichtlinien zu schützen.
  • Mangelnde Standardisierung
    Uneinheitliche Prozesse und unterschiedliche Softwarelösungen erschweren den reibungslosen Informationsfluss zwischen Abteilungen und Behörden. Eine standardisierte Verwaltung ist hierbei oft die fehlende Komponente.

📊 Statistik zu digitalen Hemmnissen

Die digitale Transformation bringt nicht nur Herausforderungen, sondern auch enorme Potenziale mit sich.

Aktuelle, evidenzbasierte Statistiken aus Deutschland und Europa machen deutlich, dass der Weg zu einer zukunftssicheren Verwaltung nur über moderne, integrierte Lösungen führen kann.

Diese Zahlen belegen, dass veraltete IT-Strukturen, unzureichende Automatisierung und fragmentierte Datenlandschaften zentrale Hemmnisse darstellen – Hemmnisse, die mit einer modernen Inventarverwaltung gezielt angegangen werden können.

📌 Digital Economy and Society Index (DESI) 2022

Der DESI-Bericht der Europäischen Kommission bewertet Deutschland beispielsweise mit einem Score von rund 57 von 100 Punkten.

Dieser Wert spiegelt Defizite in den Bereichen digitale öffentliche Dienste und IT-Infrastruktur wider – Bereiche, in denen veraltete Systeme und unzureichende Datenintegration als wesentliche Hemmnisse gelten.

📌 Bitkom-Studie „Digital Office“ 2020

Laut einer Bitkom-Studie aus dem Jahr 2020 sehen über 70 % der befragten Unternehmen den Fachkräftemangel im IT-Bereich als zentrales Hindernis der Digitalisierung.

Rund 58 % bemängelten zudem eine unzureichende IT-Infrastruktur, die den Fortschritt digitaler Transformationsprojekte erheblich erschwert.

📌 Studie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)

Eine Untersuchung des BMWK zeigt, dass lediglich etwa 50 % der öffentlichen Verwaltungen in Deutschland über einen umfassenden Digitalisierungsplan verfügen.

Das Fehlen einer strategischen Ausrichtung führt häufig zu fragmentierten IT-Landschaften und behindert den effizienten Informationsfluss.

📌 Europäische Unternehmensstudie zur Digitalisierung

Eine europaweite Studie ergab, dass fast 62 % der Unternehmen Schwierigkeiten haben, digitale Prozesse flächendeckend zu implementieren. Dies ist unter anderem auf komplexe Datenlandschaften und mangelnde Standardisierung in der Datenerfassung zurückzuführen.

Diese Zahlen unterstreichen den dringenden Handlungsbedarf in Sachen Digitalisierung!

Frank Kister - Geschäftsführer EntekSystems

💡 Wie professionelle Inventarverwaltung die Digitalisierung unterstützt

Effiziente Inventarverwaltung, auch IT-Asset-Management genannt, spielt hierbei eine Schlüsselrolle, da sie durch zentrale Datenplattformen, automatisierte Prozesse und modernste Sicherheitsfunktionen dabei hilft, veraltete IT-Systeme zu modernisieren und den Informationsfluss in Organisationen nachhaltig zu verbessern.

Gerade das Wissen über die unternehmenseigenen (IT-)Assets ist maßgeblich für die funktionierende und effiziente Digitalisierung. Diese Maßnahmen sind entscheidend, um die digitalen Hemmnisse zu überwinden und den Weg in eine effiziente, sichere und zukunftsfähige Verwaltung zu ebnen.

  • Zentrale Datenplattform
    Durch die Bündelung aller relevanten Daten in einem einheitlichen System werden Dateninseln aufgebrochen. Dies sorgt für Transparenz und erleichtert den Zugriff auf wichtige Informationen.
  • Automatisierung von Prozessen
    Moderne Softwarelösungen ermöglichen die Automatisierung von Bestandsaufnahmen, Aktualisierungen und Berichten. So werden manuelle, fehleranfällige Prozesse ersetzt, was zu einer signifikanten Effizienzsteigerung führt.
  • Integration moderner Technologien
    Die Einbindung von Barcode- und RFID-Technologien ermöglicht eine schnelle und präzise Erfassung von Inventargegenständen. Dadurch werden Daten nicht nur digitalisiert, sondern auch in Echtzeit aktualisiert.
  • Erhöhung der Datensicherheit
    Durch den Einsatz neuester IT-Sicherheitsstandards und lückenlosen Audit-Trails wird der Schutz sensibler Daten gewährleistet. Dies minimiert das Risiko von Cyberangriffen und unterstützt die Einhaltung strenger Datenschutzvorgaben.
  • Standardisierte Prozesse und nahtlose Integration
    Professionelle Inventarverwaltung sorgt für einheitliche Abläufe und eine nahtlose Integration in bestehende IT-Systeme. Dies erleichtert die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Abteilungen und reduziert Reibungsverluste erheblich.
  • Proaktive Wartung und Lifecycle-Management
    Durch kontinuierliche Überwachung und Lifecycle-Management können Organisationen rechtzeitig auf Veränderungen reagieren – sei es bei IT-Assets, Fuhrparks oder Verwaltungsmitteln. Dies ermöglicht nicht nur eine optimierte Ressourcennutzung, sondern auch eine nachhaltige Planung und Investition.

💡 Inventarisierung leicht gemacht

Kombiniert Hardware, Lizenzen, Verträge, Bestellungen und vieles mehr in einem System.

📎 Praxisbeispiele: Hemmnisse überwinden durch innovative Inventarverwaltung

Um die Vorteile einer smarten Inventarverwaltung greifbar zu machen, hier einige konkrete Beispiele:

  • Optimierung der IT-Infrastruktur
    Eine kommunale Behörde modernisierte ihre IT-Landschaft durch den Einsatz eines zentralen Inventarverwaltungssystems. Automatisierte Bestandsaufnahmen und Echtzeit-Updates führten zu einer drastischen Reduzierung von Ausfallzeiten und einer verbesserten Planung von IT-Investitionen.
  • Effiziente Verwaltung heterogener Daten
    In einer öffentlichen Verwaltung führte die Zusammenführung von Gebäudedaten, Fuhrparks und IT-Assets in einem zentralen System zu einer umfassenden Transparenz. Dies ermöglichte es den Entscheidungsträgern, schnell auf Veränderungen zu reagieren und strategisch zu planen.
  • Reduzierung von Sicherheitsrisiken
    Durch den Einsatz modernster Sicherheitsfunktionen in der Inventarverwaltung konnten Datenschutzlücken identifiziert und geschlossen werden. Ein lückenloser Audit-Trail stellte sicher, dass alle Änderungen nachvollziehbar dokumentiert wurden – ein entscheidender Faktor im Kampf gegen Cyberangriffe.
  • Effiziente Zusammenarbeit und Standardisierung
    Ein mittelständisches Unternehmen optimierte durch die Einführung eines zentralen Inventarsystems die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Abteilungen. Einheitliche Prozesse und standardisierte Abläufe führten zu einer deutlichen Steigerung der Effizienz und zu einer Reduzierung von Fehlerquellen.

✅ Checkliste: Erste Schritte zur Überwindung der Digitalisierungshemmnisse

Bevor Sie den digitalen Wandel in Ihrer Organisation vorantreiben, sollten Sie folgende Maßnahmen umsetzen:

  • Ist-Analyse und Zieldefinition
    1. Führen Sie eine umfassende Bestandsaufnahme der bestehenden IT- und Sachwerte durch.
    2. Definieren Sie klare Ziele für die Digitalisierung und die Einführung eines zentralen Inventarverwaltungssystems.
  • Bedarfsanalyse und Ressourcenplanung
    3. Ermitteln Sie, welche Prozesse und Datenquellen modernisiert werden müssen.
    4. Planen Sie die notwendigen personellen und technischen Ressourcen ein.
  • Auswahl einer passenden Lösung
    5. Evaluieren Sie verschiedene Inventarverwaltungssysteme hinsichtlich Funktionalität, Skalierbarkeit und Integrationsfähigkeit.
    6. Achten Sie auf Lösungen, die sich nahtlos in Ihre bestehende IT-Infrastruktur einfügen.
  • Pilotphase und Schulungsmaßnahmen
    7. Starten Sie mit einer Pilotphase in einem ausgewählten Bereich, um die praktische Anwendung zu testen.
    8. Schulen Sie Ihre Mitarbeiter intensiv, um die Bedienung der neuen Systeme sicherzustellen.
  • Implementierung und Integration moderner Technologien
    9. Integrieren Sie moderne Technologien wie Barcode- oder RFID-Systeme, um die Datenerfassung zu optimieren.
    10. Passen Sie die Lösung an Ihre spezifischen Prozesse und Anforderungen an.
  • Monitoring und kontinuierliche Verbesserung
    11. Etablieren Sie regelmäßige Reviews und Audits, um die Effektivität der Maßnahmen zu überprüfen.
    12. Nutzen Sie die gewonnenen Daten, um proaktiv Optimierungspotenziale zu identifizieren und umzusetzen.

🎯 Fazit: ​Inventarverwaltung optimiert Prozesse & steigert Effizienz, wodurch Organisationen moderner, sicherer und zukunftsfähiger werden

Die digitale Transformation ist für Unternehmen und öffentliche Einrichtungen von entscheidender Bedeutung, um den aktuellen und zukünftigen Anforderungen gerecht zu werden. Allerdings stehen viele Organisationen vor erheblichen Herausforderungen: veraltete IT-Infrastrukturen, komplexe Datenlandschaften und mangelnde Automatisierung bremsen den Fortschritt und beeinträchtigen die Wettbewerbsfähigkeit. Diese Hindernisse führen zu ineffizienten Prozessen und erschweren die Umsetzung innovativer Lösungen.​

Eine professionellen Inventarverwaltung bietet einen effektiven Ansatz, um diesen Herausforderungen zu begegnen. Durch die Implementierung einer zentralen Datenplattform können Dateninseln aufgelöst und ein transparenter Überblick über sämtliche Bestände geschaffen werden. Dies erleichtert nicht nur die Entscheidungsfindung, sondern optimiert auch die Ressourcennutzung. Automatisierte Prozesse reduzieren den manuellen Aufwand, minimieren Fehlerquellen und steigern die Effizienz. Zudem ermöglicht die Integration moderner Technologien eine präzise und schnelle Erfassung von Inventargegenständen, was den Informationsfluss erheblich verbessert.​

Ein weiterer entscheidender Vorteil liegt in der Erhöhung der Datensicherheit. Durch den Einsatz neuester IT-Sicherheitsstandards und lückenloser Audit-Trails wird der Schutz sensibler Daten gewährleistet, was insbesondere in Zeiten zunehmender Cyberbedrohungen von großer Bedeutung ist. Darüber hinaus unterstützen standardisierte Prozesse und eine nahtlose Integration in bestehende IT-Systeme die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Abteilungen und reduzieren Reibungsverluste.​

Die Implementierung einer passenden Inventarverwaltung trägt somit maßgeblich dazu bei, die Hindernisse der digitalen Transformation zu überwinden. Eine professionelle Inventarverwaltung ermöglicht es Organisationen, ihre Prozesse zu optimieren, die Effizienz zu steigern und den Weg in eine moderne, sichere und zukunftsfähige Organisation zu ebnen.

Alexander Ritter
Alexander Ritter Autor

Head of Sales & Marketing

Herr Ritter verantwortet bei der EntekSystems die Bereiche Sales & Marketing, vom Management der Teams, bis hin zu Marketingkampagnen, Markenstrategien und Wachstumsplänen.

Inventory360 jetzt kostenlos testen

Kombiniert Hardware, Lizenzen, Verträge, Bestellungen und vieles mehr in einem System.

Mehr erfahren

Weitere Artikel und Beiträge

15.04.2025 Cloud vs. On-Premise 2025: Digitale Souveränität für Unternehmen

Die Wahl zwischen Cloud und On-Premise wird 2025 entscheidend, da Unternehmen ihre IT zukunftssicher gestalten müssen – mit Fokus auf digitale Souveränität, Cyber-Resilienz und Agilität.

01.04.2025 Effizientes Onboarding in der IT: Der Schlüssel zu einem erfolgreichen Start

Ein durchdachter IT-Onboarding-Prozess, minimiert nicht nur Sicherheitsrisiken, sondern steigert auch die Mitarbeiterzufriedenheit und reduziert die Einarbeitungszeit. Wir zeigen Ihnen die wichtigsten Schritte und Überlegungen für ein erfolgreiches IT-Onboarding.

25.03.2025 7 Warnsignale bei der Wahl von IT-Asset-Managements

Die Wahl eines zuverlässigen IT Asset Management Systems (ITAM) ist für den nachhaltigen Erfolg eines Unternehmens unerlässlich. In einem Markt, in dem Anbieter häufig nur den Schein wahren, ist es essenziell, Warnsignale frühzeitig zu erkennen.