Microsoft Downgrade-Rechte bieten Unternehmen Flexibilität bei der Nutzung von Software. Doch welche Möglichkeiten und Herausforderungen bringen sie mit sich?
Die Auswahl der richtigen Softwareversionen ist für Unternehmen entscheidend, aber manchmal kann es erforderlich sein, auf ältere Versionen zurückzugreifen, um Kompatibilitätsprobleme zu lösen oder bewährte Systeme beizubehalten.
In diesem Zusammenhang spielen die Microsoft Downgrade-Rechte eine entscheidende Rolle. Von Windows-Betriebssystemen bis hin zu Office-Produkten bieten diese Rechte Unternehmen Flexibilität und Optionen.
Lassen Sie uns einen genaueren Blick darauf werfen, welche Möglichkeiten und Herausforderungen sich hinter den Microsoft Downgrade-Rechten verbergen.
Lizenzmanagement ist in der heutigen Zeit von großer Bedeutung, da Unternehmen eine Vielzahl von Softwarelösungen nutzen, um ihre Geschäftsprozesse zu unterstützen.
Hier sind einige wichtige Gründe:
Wenn Sie eine neuere Version von Windows erwerben, z. B. Windows 10 Pro, haben Sie möglicherweise das Recht, eine ältere Version wie Windows 8.1 Pro oder Windows 7 Pro zu installieren.
Dies kann nützlich sein, wenn bestimmte Anwendungen oder Hardware nicht mit der neuesten Version kompatibel sind.
Einschränkungen sind hierbei, das nur auf Vorgängerversionen mit aktivem Support gewechselt werden kann. Der Wechsel zu Windows 10 Pro wäre also bis zum 14. Oktober 2025 möglich und danach nicht mehr weiter.
Enterprise Volumenlizenzen können auf alle Vorgängerversionen downgraden, bis zurück zu Windows 95.
Durch den Erwerb von Windows 10 Pro, gibt es die Möglichkeit auch ältere Versionen von Windows wie 8.1 Pro oder Windows 7 Pro zu installieren.
Hierbei muss die eingesetzte Hardware kompatibel zu den Produkten sein, damit ein reibungsloser Ablauf gewährleistet werden kann.
Der Downgrade wird auch im Umfeld von Windows häufig gar keine Kosteneinsparungen mit sich bringen, sondern aus technischen Gründen oder wegen der Compliance notwendig sein.
Auch der Wechsel innerhalb einer Versionsreihe wäre ein denkbares Szenario! - Der Wechsel von der Home-Reihe auf die Pro-Reihe kann ein mögliches Szenario sein, je nachdem welche Lizenzbedingungen beim Kauf definiert waren.
Ähnlich wie bei Windows können Sie möglicherweise eine ältere Version von Microsoft Office installieren, wenn Sie eine neuere Version erworben haben. Dies kann hilfreich sein, wenn bestimmte Funktionen in der neueren Version nicht benötigt werden oder wenn es Kompatibilitätsprobleme gibt.
Wenn Sie eine Lizenz für eine bestimmte Version von Microsoft Office erworben haben, könnten Sie das Recht haben, eine frühere Version dieser Office-Suite zu installieren. Dies kann nützlich sein, wenn beispielsweise bestimmte Funktionen in der neueren Version nicht benötigt werden oder wenn Kompatibilitätsprobleme mit älteren Dateiformaten auftreten.
Ähnlich wie bei Windows Server kann es vorkommen, dass Sie eine Lizenz für eine teurere Edition von Microsoft Office erwerben, aber Sie benötigen möglicherweise nicht alle Funktionen dieser Edition. In solchen Fällen könnten Downgrade-Rechte es Ihnen ermöglichen, zu einer günstigeren Edition zu wechseln, die besser zu Ihren Anforderungen passt.
In der heutigen Zeit bietet Microsoft Office sowohl Abonnementversionen (wie Microsoft 365) als auch einmalige Lizenzversionen (wie Office 2019). Möglicherweise haben Sie das Recht, von einer Abonnementversion auf eine einmalige Lizenzversion oder umgekehrt zu wechseln, je nach Ihren Bedürfnissen und den Bestimmungen Ihrer Lizenzvereinbarung.
Für Microsoft Server-Produkte wie Windows Server gibt es auch Downgrade-Rechte. Das bedeutet, dass Sie eine ältere Version des Servers installieren können, auch wenn Sie eine neuere Lizenz erworben haben.
Zum Beispiel könnten Sie, wenn Sie eine Lizenz für Windows Server 2019 erworben haben, das Recht haben, Windows Server 2016 oder eine frühere Version zu installieren.
Manchmal möchten Benutzer von einer höheren Edition von Windows Server zu einer niedrigeren Edition wechseln, entweder aus Kompatibilitätsgründen oder weil sie bestimmte Funktionen nicht benötigen.
In solchen Fällen können Downgrade-Rechte es ermöglichen, von einer teureren Edition wie Windows Server Datacenter zu einer günstigeren Edition wie Windows Server Standard zu wechseln.
Nicht immer spart ein Wechsel auf eine niedrigere Version faktisch Geld. Es kann auch hier schlicht um funktionale Aspekte, aber auch technische Hintergründe gehen.
In einigen Fällen kann eine Lizenz für eine virtuelle Umgebung (z. B. Hyper-V) erworben worden sein, aber Sie möchten möglicherweise in eine physische Umgebung wechseln. Downgrade-Rechte könnten es Ihnen ermöglichen, von einer virtualisierten Installation zu einer physischen Installation zu wechseln.
Beim Einsatz von Downgrade-Rechten können verschiedene Probleme auftreten, die berücksichtigt werden müssen:
Herausforderungen sind auch im technologischen Umfeld um gemeistert zu werden! - Betrachten Sie die Downgrade-Möglichkeit als Kosteneinsparung und planen Sie vorab strategisch die kritischen Themen mit ein.
Unternehmen sollten Downgrade-Rechte nutzen, wenn folgende Probleme bestehen:
Weitere Infos zum generellen Thema Software-Inventarisierung können in unserem Artikel "Was ist Software-Inventarisierung?" eingesehen werden:
CTO
Herr van der Steeg ist bei der EntekSystems als Chief Technology Officer für alle Belange der Produktentwicklung und technischen Konzeption verantwortlich.
Kombiniert Hardware, Lizenzen, Verträge, Bestellungen und vieles mehr in einem System.
Weitere Artikel und Beiträge
Softwarelizenzen verwalten, Kosten optimieren, Compliance sicherstellen – Software Asset Management (SAM) war lange ein reines Lizenztracking. Doch die Zukunft gehört einer strategischen IT-Governance, die Unternehmen hilft, ihre digitale Transformation effizienter zu gestalten und …
Steigende Lizenzkosten sind für viele Unternehmen eine jährliche Herausforderung. Wie können sie darauf reagieren, ohne ihre Budgets zu sprengen? Sind langfristige Verträge, Verhandlungen oder Alternativen der beste Weg? Die richtige Strategie ist entscheidend.
Microsoft erhöht die Preise für Power BI, Teams Phone und mehr – teils um bis zu 40 %. Was bedeutet das für Unternehmen, und wie lassen sich die Kosten auffangen?