Softwarelizenzen verwalten, Kosten optimieren, Compliance sicherstellen – Software Asset Management (SAM) war lange ein reines Lizenztracking. Doch die Zukunft gehört einer strategischen IT-Governance, die Unternehmen hilft, ihre digitale Transformation effizienter zu gestalten und Wettbewerbsvorteile zu sichern.
Software Asset Management (SAM) hat sich in den letzten Jahren von einer rein operativen Disziplin zu einem strategischen Element der IT-Governance entwickelt.
Während Unternehmen früher SAM primär zur Einhaltung von Lizenzbestimmungen nutzten, wird heute deutlich, dass ein umfassendes SAM-Programm weitreichendere Vorteile bietet.
Die Zukunft des SAM liegt in der Transformation von bloßem Lizenztracking hin zu einer strategischen Governance, die Unternehmen dabei unterstützt, ihre IT-Ressourcen optimal zu nutzen, Kosten zu senken und Risiken zu minimieren.
Traditionell lag der Schwerpunkt von SAM auf der Einhaltung von Lizenzvereinbarungen und der Vermeidung von Audit-Risiken.
Inzwischen erkennen Unternehmen jedoch, dass SAM weit über Compliance hinausgeht. Durch ein effektives Management von Software-Assets lassen sich nicht nur Kosten optimieren, sondern auch strategische Entscheidungen über Softwareinvestitionen fundierter treffen.
Zukünftige SAM-Modelle werden daher verstärkt auf Transparenz, Automatisierung und Integration mit anderen IT-Management-Disziplinen setzen.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Verbesserung der IT-Agilität. Unternehmen, die ihre Software-Assets strategisch verwalten, können schneller auf Marktveränderungen reagieren und Innovationen effizienter einführen. Durch eine klare Übersicht über Lizenznutzung und IT-Ressourcen lassen sich Engpässe vermeiden und die digitale Transformation beschleunigen.
Moderne SAM-Lösungen nutzen zunehmend Automatisierung und künstliche Intelligenz (KI), um Prozesse effizienter zu gestalten.
KI-gestützte Systeme können Software-Nutzungsmuster analysieren, Optimierungspotenziale identifizieren und sogar Lizenzmodelle vorhersagen, die am besten zur jeweiligen IT-Strategie eines Unternehmens passen. Automatisierte SAM-Tools erleichtern zudem die Verwaltung hybrider IT-Umgebungen, die sowohl On-Premise-Software als auch Cloud-Dienste umfassen.
Mit der fortschreitenden Entwicklung von KI-Technologien können Unternehmen auch vorausschauende Analysen (Predictive Analytics) einsetzen, um zukünftige Software-Bedarfe zu prognostizieren. Dadurch lassen sich unnötige Investitionen vermeiden und der ROI von Software-Ausgaben maximieren. Zudem können KI-gesteuerte Systeme automatisch Lizenzverletzungen erkennen und proaktiv Maßnahmen zur Vermeidung von Strafen einleiten.
Ein zusätzlicher Vorteil der Automatisierung liegt in der Möglichkeit, Software-Beschaffungsprozesse zu optimieren. Intelligente SAM-Systeme können Lizenzmodelle in Echtzeit analysieren, alternative Optionen vorschlagen und so signifikante Einsparungen ermöglichen.
Mit dem wachsenden Einsatz von Cloud-Technologien müssen sich auch SAM-Strategien weiterentwickeln.
Klassische Lizenzmodelle verlieren zunehmend an Bedeutung, während nutzungsbasierte Abrechnungsmodelle in den Vordergrund rücken. Unternehmen müssen sicherstellen, dass sie ihre Cloud-Ressourcen effizient verwalten, um unnötige Ausgaben zu vermeiden.
Cloud-SAM erfordert eine enge Verzahnung mit FinOps (Financial Operations) und IT-Asset-Management, um eine umfassende Kostenkontrolle zu gewährleisten.
Ein weiteres wichtiges Thema in der Cloud-SAM-Strategie ist das Management von Multi-Cloud-Umgebungen. Unternehmen setzen zunehmend auf verschiedene Cloud-Anbieter, um Flexibilität und Resilienz zu erhöhen. Dies stellt neue Herausforderungen an SAM, da jede Plattform unterschiedliche Lizenzmodelle und Kostenstrukturen mit sich bringt.
Fortschrittliche SAM-Tools müssen daher in der Lage sein, Multi-Cloud-Umgebungen zu verwalten und eine nahtlose Integration zwischen verschiedenen Plattformen zu gewährleisten.
Ein weiteres zentrales Zukunftsthema im SAM ist die IT-Sicherheit.
Unsachgemäße Softwareverwaltung kann nicht nur zu Lizenzverletzungen, sondern auch zu erheblichen Sicherheitsrisiken führen. Eine moderne SAM-Strategie muss daher Compliance und Security miteinander verknüpfen. Durch kontinuierliches Monitoring und Echtzeit-Analysen lassen sich Sicherheitslücken frühzeitig erkennen und beheben.
Zudem gewinnt die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften (Regulatory Compliance) immer mehr an Bedeutung. - Unternehmen müssen sicherstellen, dass ihre Software-Nutzung mit Datenschutzbestimmungen wie der DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung) oder dem CCPA (California Consumer Privacy Act) konform ist.
SAM-Tools der Zukunft werden verstärkt Compliance-Funktionen bieten, die automatisch sicherstellen, dass alle Software-Assets den rechtlichen Anforderungen entsprechen.
Um den maximalen Nutzen aus SAM zu ziehen, sollte es nahtlos in die übergeordnete Unternehmensstrategie integriert werden.
Dies bedeutet eine enge Zusammenarbeit zwischen IT, Finanzabteilungen und Unternehmensführung. Entscheider sollten SAM nicht nur als technisches Werkzeug betrachten, sondern als strategisches Instrument, das zur langfristigen Wettbewerbsfähigkeit beiträgt.
Eine erfolgreiche SAM-Strategie erfordert zudem Schulungen und Sensibilisierung der Mitarbeiter. Durch Schulungsprogramme können Unternehmen sicherstellen, dass ihre Mitarbeiter die Bedeutung von Software-Governance verstehen und dazu beitragen, die Einhaltung von Lizenzrichtlinien und Sicherheitsstandards zu gewährleisten.
Ein weiterer Aspekt der strategischen Integration ist die Nutzung von SAM-Daten für Business Intelligence (BI). Die Auswertung historischer Software-Nutzungsdaten kann wertvolle Erkenntnisse über den Bedarf und zukünftige Investitionen liefern.
Nachhaltigkeit wird zunehmend ein entscheidender Faktor für Unternehmen.
SAM kann dazu beitragen, unnötige Softwarelizenzen und überflüssige IT-Infrastruktur zu reduzieren, wodurch Unternehmen nicht nur Kosten sparen, sondern auch ihren CO2-Fußabdruck verringern können.
Green IT und nachhaltiges Software-Management gewinnen an Bedeutung, und SAM kann dabei helfen, umweltfreundlichere Technologien zu fördern und ineffiziente Ressourcennutzung zu vermeiden.
Die nächsten Jahre werden weitere Entwicklungen im SAM bringen. Folgende Trends zeichnen sich ab:
Weiterhin ist es wichtig, bestehende Daten mit dem Wissen der Mitarbeiter nutzbar zu halten und diese für bessere Entscheidungen immer wieder neu zu verwenden. Hierbei ist die Verwendung einer Inventarverwaltung wesentlich von Bedeutung und hilft die Synergien zu heben!
Die Zukunft des Software Asset Managements liegt in der Transformation von einer reinen Lizenzverwaltung hin zu einer umfassenden IT-Governance-Disziplin.
Automatisierung, KI und Cloud-Technologien werden eine zentrale Rolle spielen, um Transparenz, Effizienz und Sicherheit zu gewährleisten. Unternehmen, die SAM strategisch ausrichten, können nicht nur Kosten senken, sondern auch Wettbewerbsvorteile durch eine optimierte IT-Nutzung erzielen.
Langfristig wird SAM ein unverzichtbarer Bestandteil der digitalen Unternehmensstrategie sein. Organisationen, die sich frühzeitig auf diese Veränderungen einstellen, werden besser gerüstet sein, um sich in einer zunehmend digitalen und regulierten Welt erfolgreich zu positionieren.
CTO
Herr van der Steeg ist bei der EntekSystems als Chief Technology Officer für alle Belange der Produktentwicklung und technischen Konzeption verantwortlich.
Kombiniert Hardware, Lizenzen, Verträge, Bestellungen und vieles mehr in einem System.
Weitere Artikel und Beiträge
Steigende Lizenzkosten sind für viele Unternehmen eine jährliche Herausforderung. Wie können sie darauf reagieren, ohne ihre Budgets zu sprengen? Sind langfristige Verträge, Verhandlungen oder Alternativen der beste Weg? Die richtige Strategie ist entscheidend.
Microsoft erhöht die Preise für Power BI, Teams Phone und mehr – teils um bis zu 40 %. Was bedeutet das für Unternehmen, und wie lassen sich die Kosten auffangen?
Server CALs (Client Access Licenses) regeln den rechtmäßigen Zugriff auf Serverdienste. Doch warum sind sie so wichtig, und wie beeinflussen sie die IT-Infrastruktur von Unternehmen?