Microsoft - Betrachtung der Gatekeeper Rolle
Digitalisierung

Microsoft - Betrachtung der Gatekeeper Rolle

Microsoft dominiert mit Windows, Office und Azure den Markt. Doch nutzt es seine Macht fair oder blockiert es Konkurrenten? Von App-Store-Kontrolle bis Cloud-Abhängigkeit – wie viel Wettbewerb bleibt noch?

Alexander van der Steeg
Alexander van der Steeg Veröffentlicht am 06.05.2025

Microsoft steht in direkter Konkurrenz zu anderen Big Tech-Giganten wie Google, Apple, Amazon und Meta, doch verfolgt eine andere Strategie.

Während Apple ein geschlossenes Ökosystem aufbaut, dominiert Microsoft mit Windows & Office die Geschäftswelt.

Google kontrolliert die Websuche und Android, während Microsoft mit Bing und Edge nachzieht.

Quelle: https://www.hatchinvest.nz/articles/apple-intelligence-sparks-record-high-stock-bounce-back

Amazon führt im Cloud-Markt mit AWS, aber Microsofts Azure wächst rasant (Stand 2024/2025).

Meta fokussiert sich auf soziale Netzwerke und KI, während Microsoft mit OpenAI kooperiert.

🚩 "Globale" Marktmacht (durch Windows & Office)

Microsofts Marktmacht durch Windows & Office ist besonders stark, weil beide Produkte in Unternehmen, Behörden und Bildungseinrichtungen weltweit als Standard gelten. Hier sind die wichtigsten Aspekte:

Windows als dominierendes Betriebssystem

  • Marktanteil: Windows läuft auf rund 70–80 % der Desktop- und Laptop-Computer.
  • Vorinstallation: Viele PCs und Laptops werden mit Windows ausgeliefert, was die Konkurrenz (Linux, macOS) benachteiligt.
  • Unternehmensabhängigkeit: Firmen setzen auf Windows-basierte IT-Infrastrukturen (z. B. Active Directory, Windows Server), was einen Wechsel erschwert.

✅ Office als Industriestandard

  • Microsoft 365 (früher Office 365) ist in Unternehmen und Bildungseinrichtungen nahezu alternativlos.
  • Dateiformate (z. B. .docx, .xlsx, .pptx) sind de facto Standards, sodass Alternativen (z. B. Google Docs, LibreOffice) oft Kompatibilitätsprobleme haben.
  • Integration mit Windows & Cloud (OneDrive, SharePoint, Teams) macht es für Nutzer bequemer, im Microsoft-Ökosystem zu bleiben.

✅ Monetarisierung & Lock-in-Effekte

  • Microsoft verlagert sein Geschäftsmodell zu Abonnements (Microsoft 365, Windows 365), was Kunden langfristig bindet.
  • Unternehmen investieren in Microsoft-spezifische Schulungen & Software, was die Wechselkosten erhöht.

✅ Beeinflussung von Wettbewerb & Innovation

  • Microsoft kann eigene Dienste bevorzugen (z. B. Edge als Standardbrowser in Windows 11 oder Teams-Integration).
  • Konkurrenzprodukte haben es schwer, sich als echte Alternativen zu etablieren.

🚩 Integration & Bevorzugung eigener Dienste

Microsoft nutzt seine Gatekeeper-Position, um eigene Dienste tief in Windows und sein Ökosystem zu integrieren, was es für Konkurrenzprodukte schwer macht.

✅ Bevorzugung von Microsoft Edge & Bing

  • Windows 11 macht Edge zum Standardbrowser und erschwert den Wechsel zu Alternativen wie Chrome oder Firefox.
  • Bing ist in Windows-Suchfunktionen integriert (z. B. in der Startmenü-Suche oder in Cortana), wodurch Microsoft seine eigene Suchmaschine priorisiert.
  • Windows Updates setzen oft Edge als Standard zurück, selbst wenn Nutzer etwas anderes eingestellt hatten.

✅ Microsoft Teams-Integration

  • In Windows 11 ist Teams direkt in die Taskleiste integriert, was den Zugang erleichtert.
  • Teams wurde während der Pandemie aggressiv in Office 365 eingebunden, was es schwerer machte, Konkurrenzprodukte wie Slack oder Zoom zu nutzen.
  • EU-Kartellbehörden haben Microsoft bereits untersucht, weil Teams mit Office gebündelt wurde.

✅ Windows Store & App-Priorisierung

  • Der Microsoft Store bewirbt bevorzugt Microsoft-Apps und Cloud-Dienste.
  • Microsoft verlangt eine Gebühr für Drittanbieter-Apps, während eigene Anwendungen ohne Zusatzkosten angeboten werden.
  • Bestimmte Apps wie OneDrive sind vorinstalliert und schwer zu entfernen.

✅ Cloud-Dienste (OneDrive, Azure)

  • OneDrive ist tief in Windows Explorer integriert, was den Einsatz von Alternativen wie Google Drive oder Dropbox erschwert.
  • Unternehmen, die Microsoft 365 nutzen, werden indirekt in Azure Cloud-Dienste gedrängt, da viele Funktionen (z. B. Identitätsmanagement mit Azure AD) stark mit Windows verzahnt sind.

✅ Begrenzung von Alternativen & Kartellrechtliche Folgen

  • Microsoft wurde bereits in der Vergangenheit bestraft (z. B. für die Bündelung des Internet Explorers in den 2000er-Jahren).
  • Heute wird Microsoft von der EU und anderen Regulierungsbehörden wieder kritisch beobachtet, besonders wegen der Teams-Integration und Cloud-Dominanz.

💡 Inventarisierung leicht gemacht

Kombiniert Hardware, Lizenzen, Verträge, Bestellungen und vieles mehr in einem System.

🚩 App Store & Cloud-Kontrolle

Microsofts App Store- & Cloud-Kontrolle verstärkt seine Gatekeeper-Position, indem es Entwickler und Nutzer in sein Ökosystem bindet.

✅ Microsoft Store: Kontrolle über Apps & Distribution

  • Bevorzugung eigener Apps
    • Microsoft bewirbt eigene Apps (z. B. Edge, OneDrive, Teams) prominenter als Alternativen.
    • Windows Defender blockiert oder warnt manchmal vor Konkurrenzsoftware, selbst wenn sie sicher ist.

  • Einschränkungen für Drittanbieter-Apps
    • Apps müssen Microsofts Store-Richtlinien einhalten, um dort gelistet zu werden.
    • Bis vor Kurzem verlangte Microsoft eine Umsatzbeteiligung (bis zu 30 %) von Entwicklern.
    • Bestimmte Programme (z. B. Standard-Browserwechsel) sind absichtlich erschwert oder versteckt.

✅ OneDrive & Cloud-Verschmelzung

  • Zwangs-Integration von OneDrive
    • OneDrive ist vorinstalliert und lässt sich nur schwer entfernen.
    • Dokumente & Screenshots werden automatisch in OneDrive gespeichert, wenn Nutzer keine Einstellungen ändern.
    • Nutzer mit Microsoft-Konten werden regelmäßig daran erinnert, ein OneDrive-Abo zu kaufen.

  • Abhängigkeit von Microsofts Cloud
    • Windows 365 macht Windows zu einem Cloud-basierten Dienst, der über Microsofts Server läuft.
    • Unternehmen, die Microsoft 365 nutzen, sind fast gezwungen, Azure zu verwenden, da viele Dienste (z. B. Identitätsmanagement) auf Azure Active Directory basieren.

✅ Azure Cloud: Marktbeherrschung & Wettbewerbseinschränkung

  • Marktmacht durch Office & Windows
    • Unternehmen, die Microsoft 365 oder Windows Server nutzen, werden leicht in Azure gedrängt.
    • Microsoft bietet Rabatte für Azure, wenn Kunden bereits andere Microsoft-Produkte nutzen, was den Wechsel erschwert.
    • Viele Microsoft-Dienste (z. B. Power BI, Dynamics 365) laufen am besten oder nur auf Azure.

  • Regulierungsbehörden schauen genauer hin
    • Die EU-Kommission untersucht Microsofts Cloud-Geschäft, weil Wettbewerber sich über unfairen Wettbewerb beschweren.
    • Nextcloud und andere europäische Cloud-Anbieter werfen Microsoft vor, OneDrive & Azure unfair in Windows zu integrieren.

🚩 Enterprise & Entwickler-Abhängigkeit

Microsofts Software ist das Rückgrat vieler Unternehmen – von Windows Server bis Azure. Entwickler nutzen .NET, GitHub und Visual Studio.

Doch führt diese tiefe Integration zu Innovation oder macht sie Unternehmen und Entwickler abhängig? Ein Blick auf die Vor- und Nachteile dieser Dominanz.

✅ Enterprise-Abhängigkeit: Microsoft als Rückgrat der Geschäftswelt

  • Windows & Active Directory (AD)
    • Windows Server & Active Directory (AD) verwalten Benutzerkonten, Gruppenrichtlinien & Sicherheitseinstellungen.
    • Unternehmen, die AD nutzen, haben oft kaum Alternativen, da es tief mit Windows, Office & Azure verzahnt ist.
    • Azure Active Directory (AAD) treibt diese Abhängigkeit weiter – es funktioniert besonders gut mit Microsoft 365 & Teams, während Alternativen oft eingeschränkt sind.

  • Microsoft 365: Alles aus einer Hand
    • Outlook (E-Mails), Teams (Kommunikation), SharePoint (Datenablage), OneDrive (Cloud) – alles ist integriert.
    • Abo-Modell zwingt Unternehmen zu ständigen Zahlungen – ein Wechsel wird teurer als das Bleiben.
    • Microsoft Defender & Sicherheitslösungen sind so tief eingebunden, dass Unternehmen kaum auf andere Anbieter wechseln können.

  • Druck durch Lizenzmodelle
    • Microsoft hat klassische Einmalkauf-Lizenzen fast vollständig durch Abos ersetzt.
    • Software Assurance & E5-Pläne (Premium-Abos) sind für Unternehmen fast Pflicht, um volle Sicherheit & Funktionen zu erhalten.
    • Änderungen bei Lizenzkosten oder -bedingungen (wie 2022 bei Microsofts Cloud-Angeboten) machen Wechsel noch schwieriger.

✅ Entwickler-Abhängigkeit: Microsofts Werkzeuge dominieren die Software-Welt

  • Visual Studio & .NET: Die Standard-Entwicklungsumgebung
    • Visual Studio ist die beliebteste IDE für Windows-Entwicklung.
    • .NET & C# sind auf Microsoft-Dienste optimiert – besonders für Azure & Windows-Apps.
    • Viele Unternehmen setzen auf .NET Core & ASP.NET, was sie weiter an Microsoft bindet.

  • GitHub & Codespaces: Kontrolle über Open Source
    • Microsoft besitzt GitHub, die weltweit wichtigste Plattform für Entwickler.
    • Durch GitHub Codespaces und die enge Integration mit Azure DevOps verstärkt Microsoft seine Dominanz.

  • Azure als Cloud-Plattform für Entwickler
    • Viele Microsoft-Entwicklertools (z. B. Power Platform, SQL Server, AI-Modelle) sind stark mit Azure verknüpft.
    • Entwickler, die mit Microsoft-Technologien arbeiten, werden automatisch in Azure gedrängt.
    • Unternehmen, die bereits auf Azure setzen, haben oft keine echte Wahl, andere Cloud-Anbieter zu nutzen.

🚩 Kartellrechtliche Beobachtung

✅ Frühere Kartellverfahren gegen Microsoft

  • USA vs. Microsoft (1998–2001): Internet Explorer-Zwangsbündelung
    • Microsoft zwang Windows-Nutzer, den Internet Explorer (IE) zu verwenden, um Konkurrenten wie Netscape zu schwächen.
    • Urteil: Microsoft musste Entwicklern mehr Freiheiten geben und durfte keine Software illegal bündeln.

  • EU-Strafen (2004–2013): Windows, Media Player & Browserwahl
    • Microsoft wurde bestraft, weil es den Windows Media Player vorinstallierte und Konkurrenten wie RealPlayer ausschloss.
    • Später musste Microsoft eine "Browserwahl" anbieten, weil es Edge (früher IE) zu stark in Windows integriert hatte.
    • Gesamtstrafen: Über 2 Milliarden Euro in verschiedenen Verfahren.

✅ Aktuelle kartellrechtliche Beobachtung

  • Microsoft 365 & Teams (EU-Untersuchung 2023)
    • Microsoft bündelte Teams mit Office 365, sodass Unternehmen es automatisch nutzten.
    • Konkurrenten wie Slack & Zoom beschwerten sich, dass dies den Wettbewerb verzerrt.
    • Microsoft entfernte Teams 2024 aus den Office-Paketen in der EU – doch die Untersuchung läuft weiter.

  • Cloud-Wettbewerb: Microsofts Dominanz bei Azure
    • Microsoft bietet Kunden Rabatte für Azure, wenn sie Microsoft-Software wie Windows oder SQL Server nutzen.
    • Europäische Cloud-Anbieter (z. B. Nextcloud, OVH) werfen Microsoft vor, sie aus dem Markt zu drängen.
    • EU-Kommission untersucht, ob Microsoft seine Cloud-Marktstellung missbraucht.

  • Windows 11 & Edge: Wiederholung alter Muster?
    • Edge wird als Standardbrowser bevorzugt, und das Ändern ist schwieriger als nötig.
    • OneDrive ist tief in Windows integriert, sodass Nutzer kaum Alternativen wie Google Drive oder Dropbox wählen.
    • Regulierungsbehörden in den USA und der EU prüfen, ob dies ein erneuter Missbrauch der Marktmacht ist.

✅ Zukunft: Kommt eine stärkere Regulierung?

  • Die EU plant strengere Digital-Regeln (DMA - Digital Markets Act), die Unternehmen wie Microsoft zwingen könnten, faireren Wettbewerb zu ermöglichen.
  • In den USA gibt es Diskussionen, ob Microsoft (und andere Tech-Giganten) in kleinere Firmen aufgeteilt werden sollten.
  • Microsoft versucht, Regulierung zu vermeiden, indem es freiwillige Änderungen vornimmt – aber Behörden bleiben misstrauisch.

📃 Fazit -Microsofts Gatekeeper-Rolle – Dominanz mit Wettbewerbshürden

Microsoft nutzt seine Marktmacht durch Windows & Office, um Nutzer und Unternehmen im eigenen Ökosystem zu halten. Durch Integration & Bevorzugung eigener Dienste erschwert es Konkurrenten den Marktzugang – sei es durch die tiefe Verknüpfung von Edge, Teams oder OneDrive in Windows.

Zusätzlich verstärkt Microsoft seine Kontrolle durch den Microsoft Store & Cloud-Dienste. Während der Windows Store externe Apps benachteiligen kann, bindet OneDrive Nutzer an Microsofts Cloud. Unternehmen stehen vor einer ähnlichen Herausforderung: Enterprise- & Entwickler-Abhängigkeit entstehen durch Windows Server, Active Directory und Azure, wodurch ein Wechsel zu Alternativen kostspielig und kompliziert wird.

Diese Strategien haben wiederholt zu kartellrechtlichen Untersuchungen und Strafen geführt. Ob es sich um den Internet Explorer in den 2000er-Jahren, die Teams-Bündelung oder Azure-Vorteile handelt – Microsoft bewegt sich regelmäßig an den Grenzen des Wettbewerbsrechts.

👉🏼 Ausblick: Wird Microsoft reguliert oder bleibt alles beim Alten?

Mit neuen Regeln wie dem Digital Markets Act (DMA) in der EU oder verschärften US-Kartellgesetzen wächst der Druck auf Microsoft. Trotzdem hat das Unternehmen eine lange Geschichte darin, sich anzupassen, ohne seinen Wettbewerbsvorteil zu verlieren.

Alexander van der Steeg
Alexander van der Steeg Autor

CTO

Herr van der Steeg ist bei der EntekSystems als Chief Technology Officer für alle Belange der Produktentwicklung und technischen Konzeption verantwortlich.

Inventory360 jetzt kostenlos testen

Kombiniert Hardware, Lizenzen, Verträge, Bestellungen und vieles mehr in einem System.

Mehr erfahren

Weitere Artikel und Beiträge

04.02.2025 Was ist Microsoft Entra?

Microsoft Entra ist die Schlüsselplattform von Microsoft für Sicherheit: Sie schützt digitale Identitäten und Zugriffe. Entdecken Sie, wie Entra den Zugang zu Daten und Anwendungen sicherer und nahtloser gestaltet – und was das für die Zukunft Ihrer IT bedeuten kann.

18.06.2024 Welche Microsoft Downgrade-Rechte gibt es?

Microsoft Downgrade-Rechte bieten Unternehmen Flexibilität bei der Nutzung von Software. Doch welche Möglichkeiten und Herausforderungen bringen sie mit sich?

15.08.2023 Windows 10 – Bereit für den Umstieg auf Windows 11?

Sind Sie bereit für den Umstieg von Windows 10 auf 11? Wir zeigen Ihnen die Rahmenbedingungen und technischen Anforderungen für einen reibungslosen Wechsel.