Last Christmas – I gave you my Inventarverwaltung
Inventarisierung

Last Christmas – I gave you my Inventarverwaltung

Nutzen Sie die Zeit zwischen Weihnachten und Neujahr zum Aufräumen Ihrer Inventarverwaltung oder zur Planung für 2023. Erfahren Sie mehr dazu.

Alexander van der Steeg
Alexander van der Steeg Veröffentlicht am 27.12.2022

📆 2022 ein Jahr mit vielen Hürden und Möglichkeiten

2022 war ein Jahr voller Ereignisse zwischen hoher Inflation, Fussball-WM in Qatar, Energiekrisen, einer weiterlaufenden Pandemie und weiterhin gering verfügbaren Hardware-Komponenten.

Die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen wird durch den ständigen Mix an Krisen, den daraus resultierenden Herausforderungen und immer neuen technologischen Möglichkeiten strapaziert. Scheinbar gibt es für viele Probleme in unserer Zeit schon direkt eine technische Lösung, die innerhalb kurzer Zeit integriert werden kann. Ob dies die Unternehmen im Einzelfall so umsetzen können, hängt von technologischen Fähigkeiten, Mindset und der Kultur ab.

Daher wird es auf die Grundlagen in solchen Zeiten immer stärker ankommen:

  • Definierte Standards:
    • Was sind die Kriterien für gutes IT-Asset-Management?
    • Sind die Kriterien im Team bekannt und können auch zwischen den Abteilungen zu Verbesserungen im Austausch von Informationen führen?
    • Wie können Standards übergeordnet für Prozess-Verbesserungen führen?
  • Einheitliche Prozesse:
    • Was muss ich im Inventarisierungsfall Schritt für Schritt machen?
    • Wie gewinne ich Zeit im Prozess? Wo verliere ich normalerweise Zeit?
    • Kennen meine IT-Kollegen diese Prozesse und wissen wie diese durchgeführt werden müssen?

Ein weiteres Kriterien ist, gerade in Ruhezeiten, sich die passende Zeit für Aufräum- und Kontroll-Aufgaben zu nehmen. Diese Arbeiten sind nicht unbedingt beliebt, sorgen aber dafür, dass man die Datenqualität erhöht, den Abgleich von Endgeräten mit der Realität durchführt oder auch fehlende Informationen innerhalb einer Inventarverwaltung nachgetragen werden.

🏠 IT-Hausputz – Machen Sie Ihr Housekeeping spätestens jetzt!

Auch in der IT muss ab und zu mal aufgeräumt und geprüft werden. Dies betrifft klassisch die Hardware-Endgeräte Ihrer Mitarbeiter, Software und Lizenz-Zuordnungen, Onboardings und Offboardings von Mitarbeitern zum Jahreswechsel und vieles mehr.

Einen wiederkehrenden IT-Housekeeping-Prozess, wenigstens einmal im Jahr durchzuführen, empfiehlt sich aus sehr unterschiedlichen Gründen und führt zu verbesserten Daten und schafft Transparenz für das kommende Jahr.

Klassisch aufkommende Fragen beim IT-Housekeeping sind:

💡 Inventarisierung leicht gemacht

Kombiniert Hardware, Lizenzen, Verträge, Bestellungen und vieles mehr in einem System.

🔮 2023 – Ist mein Unternehmen gut vorbereitet?

Neben dem IT-Housekeeping aus Gründen der Datenbereinigung, ist das strategische und planerische Element ebenso wichtig.

Mit genauen Informationen in der Inventarverwaltung können bessere Entscheidungen getroffen werden:

  • Genauere Analysen und Bewertung der aktuellen Hardware- und Software-Lage im Unternehmen
  • Kostenanalyse von Hardware und Software auf Basis von Abteilungen, Projekten oder Kostenstellen
  • Bessere Abschätzung von zukünftigen Onboardings und Offboardings für das kommende Jahr
  • Situation von langlaufenden Bestellungen und großen Bestellungen ins nächste Jahr hinein
  • Zustand von Lager-Standorten und deren Bestückung

Was sind die größten Risiken im kommenden Jahr 2023:

  • Weiterhin hohe Inflation und somit gedrückte Kundenstimmung
  • Steigende Kosten bei allen Artikeln des Unternehmensbedarfs
  • Instabile Marktsituation durch Kriege, Politik oder differenzierte Wirtschaftsinteressen
  • Schlechte Verfügbarkeit von dringend benötigten Produkten (Notebooks, Server oder Switche)

In allen theoretischen Szenarien erhöht eine gute Planungsgrundlage, die auch eindeutig der Realität entspricht, die Unternehmenschancen gut in das nächste Jahr zu starten. Zusätzlich können Krisen und Probleme besser umgangen werden, da die Konzepte und Planungen mit den sich schnell verändernden Rahmenbedingungen gemeinsam bewertet werden können.

💘 Fazit

Nutzen Sie die Zeit zwischen Weihnachten und Neujahr, um Ihr IT-Housekeeping auf Vordermann zu bringen.

Update der Daten, Realitätscheck ob die Artikel wirklich alle vorhanden sind und eine Grundbewertung der eigenen Bestände führen schon zu schnellen Verbesserungen. Die Informationen müssen dann nur einheitlich innerhalb einer Inventarverwaltung zusammen bearbeitet, geteilt und über Abteilungsgrenzen hinweg allen zugänglich gemacht werden.

Hierdurch gewinnt das eigene Unternehmen an Wettbewerbsfähigkeit, die Abteilungen arbeiten gerne zusammen und teilen Ihre Insights und es entsteht der passende Mindset für zukünftige Aufgaben und Krisen.

Alexander van der Steeg
Alexander van der Steeg Autor

CTO

Herr van der Steeg ist bei der EntekSystems als Chief Technology Officer für alle Belange der Produktentwicklung und technischen Konzeption verantwortlich.

Inventory360 jetzt kostenlos testen

Kombiniert Hardware, Lizenzen, Verträge, Bestellungen und vieles mehr in einem System.

Mehr erfahren

Weitere Artikel und Beiträge

08.07.2025 Effizienz beginnt beim Schlüssel: So optimieren Sie Ihre Schlüssel- und Inventarverwaltung

Schlüssel wirken oft unbedeutend innerhalb eines Unternehmens, sind aber dennoch ein entscheidender Teil des Inventars. Kosten bei Verlusten und Kontrolle von Sicherheit spielen ebenso eine wichtige Rolle wie die üblichen Fragen um einen Gegenstand.

01.07.2025 Excel hat ausgedient: Warum eine moderne Inventarverwaltung die bessere Wahl ist

Excel-Chaos im Lager? Ständige Fehler und fehlender Überblick? Entdecken Sie, wann der Umstieg auf eine Inventarsoftware für Sie unumgänglich wird.

24.06.2025 Anlagevermögen vs. Umlaufvermögen: Ein kurzer Vergleich

Das Verhältnis zwischen Anlage- und Umlaufvermögen ist der Schlüssel zu stabiler Unternehmensführung. Erfahren Sie, wie IT-Asset-Management hilft, Effizienz und Wachstum durch gezieltes Vermögensmanagement zu steigern.