Was haben gute Rezepte und IT-Inventarisierung gemeinsam?
Inventarisierung

Was haben gute Rezepte und IT-Inventarisierung gemeinsam?

IT-Inventarisierung ist wie ein gutes Rezept: Wie können die richtigen Zutaten und eine präzise Zubereitung dafür sorgen, dass Ihre IT optimal funktioniert? In diesem Artikel werfen wir einen Blick darauf, wie Sie Ihre IT-Inventarisierung erfolgreich „zubereiten“.

Alexander van der Steeg
Alexander van der Steeg Veröffentlicht am 11.02.2025

Stellen Sie sich vor, Ihre IT-Inventarisierung ist wie ein Rezept in der Küche. Alle Zutaten müssen gut ausgewählt, in der richtigen Reihenfolge kombiniert und präzise gemessen werden, um ein perfektes Ergebnis zu erzielen.

Michael Kostka - CEO EntekSystems

1️⃣ Die richtigen Zutaten – Ihre IT-Assets

Wie bei einem Rezept die Zutaten entscheidend sind, ist auch bei der IT-Inventarisierung die Auswahl der richtigen „Zutaten“ entscheidend.

Diese Zutaten sind Ihre IT-Assets – von Servern über Softwarelizenzen bis hin zu Endgeräten. Es ist wichtig, dass Sie alles erfassen, was zur IT-Infrastruktur Ihres Unternehmens gehört.

💡 Tipps

  • Beginnen Sie mit einer vollständigen Bestandsaufnahme aller Hardware- und Softwarekomponenten.
  • Vergessen Sie nicht, auch Cloud-Dienste, virtuelle Maschinen und Lizenzen zu berücksichtigen.

2️⃣ Die richtige Reihenfolge – Bestandsaufnahme und Klassifizierung

Im Kochprozess kommt es nicht nur darauf an, die richtigen Zutaten zu haben, sondern auch, wie sie miteinander kombiniert werden. Bei der IT-Inventarisierung ist dies die korrekte Reihenfolge der Schritte – von der Erfassung der Daten über die Klassifizierung bis hin zur Bewertung.

💡 Tipps

  • Erstellen Sie zuerst eine Inventarliste aller IT-Assets.
  • Kategorisieren Sie dann nach Art der Hardware, Software, Lizenzen und Netzwerkinfrastruktur.
  • Führen Sie eine regelmäßige Überprüfung durch, um sicherzustellen, dass alle Daten aktuell und korrekt sind.

3️⃣ Die Präzision – Genauigkeit in der Erfassung

Ein gutes Rezept erfordert präzise Mengenangaben, um den richtigen Geschmack zu erzielen. Bei der IT-Inventarisierung bedeutet das, dass alle Informationen genau erfasst werden müssen. Das reicht von den Modellnummern der Geräte bis hin zu den genauen Versionen der Software.

💡 Tipps

  • Nutzen Sie Softwarelösungen oder Tools, die eine automatische Erfassung und Echtzeit-Überprüfung der Bestände ermöglichen.
  • Achten Sie darauf, auch Details wie Garantiezeiten, Support-Informationen und Lizenznummern korrekt zu dokumentieren.

💡 Inventarisierung leicht gemacht

Kombiniert Hardware, Lizenzen, Verträge, Bestellungen und vieles mehr in einem System.

4️⃣ Die richtige Temperatur – Regelmäßige Updates

Genauso wie das perfekte Gericht nur dann gelingt, wenn es bei der richtigen Temperatur gegart wird, muss Ihre IT-Inventarisierung regelmäßig aktualisiert werden.

Technologien und Software ändern sich schnell, genauso wie bei einem Gericht, bei dem der Geschmack mit der Zeit anders wird, wenn es nicht richtig gepflegt wird.

💡 Tipps

  • Führen Sie regelmäßige Bestandsprüfungen durch – idealerweise halbjährlich oder jährlich.
  • Verfolgen Sie alle Veränderungen, etwa neue Geräte oder Software-Upgrades, und passen Sie Ihre Inventarisierung entsprechend an.

5️⃣ Abschmecken – Analyse und Optimierung

Ein gutes Gericht wird immer wieder „abgeschmeckt“, um den perfekten Geschmack zu erreichen. Genauso sollten Sie Ihre IT-Inventarisierung regelmäßig analysieren und anpassen, um sicherzustellen, dass Ihre Ressourcen optimal genutzt werden.

💡 Tipps

  • Überprüfen Sie, ob alle IT-Assets effizient eingesetzt werden oder ob es ungenutzte Geräte oder Lizenzen gibt.
  • Identifizieren Sie Optimierungspotenziale, wie zum Beispiel unnötige Softwarelizenzen oder Hardware, die ersetzt werden könnte.

6️⃣ Der letzte Schliff – Dokumentation und Compliance

Das letzte Detail in Ihrem Rezept ist die Präsentation – oder in der Welt der IT-Inventarisierung: Dokumentation und Compliance. Eine ordnungsgemäße Dokumentation sorgt nicht nur für Klarheit, sondern ist auch entscheidend für die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und für Audits.

💡 Tipps

  • Stellen Sie sicher, dass alle Inventar-Daten gesichert und für Audits zugänglich sind.
  • Dokumentieren Sie alle Änderungen und führen Sie regelmäßig Compliance-Prüfungen durch, um sicherzustellen, dass Ihre IT-Inventarisierung den gesetzlichen Anforderungen entspricht.

📃 Fazit - "Gute" IT-Inventarisierung ist wie ein perfektes Rezept

Wie bei einem guten Rezept, bei dem die richtigen Zutaten, die präzise Zubereitung und die regelmäßige Pflege entscheidend sind, führt eine gut durchgeführte IT-Inventarisierung zu einer optimalen Verwaltung Ihrer IT-Ressourcen.

Mit einer klaren Struktur, regelmäßigem Feintuning und einer präzisen Dokumentation stellen Sie sicher, dass Ihre IT-Infrastruktur effizient und zukunftssicher bleibt.

Alexander van der Steeg
Alexander van der Steeg Autor

CTO

Herr van der Steeg ist bei der EntekSystems als Chief Technology Officer für alle Belange der Produktentwicklung und technischen Konzeption verantwortlich.

Inventory360 jetzt kostenlos testen

Kombiniert Hardware, Lizenzen, Verträge, Bestellungen und vieles mehr in einem System.

Mehr erfahren

Weitere Artikel und Beiträge

25.02.2025 Single Point of Administration - Wie deckt eine Inventarverwaltung dies ab?

Doppelte Dateneingaben und fehlerhafte Daten kosten Unternehmen jährlich Milliarden. Doch wie groß ist das Problem wirklich, und könnten zentrale Systeme wie eine Inventarverwaltung die Lösung sein?

07.01.2025 Urlaubsvertretung für den IT-Admin - Wie hilfreich ist eine Inventarverwaltung?

Wie bleibt der IT-Betrieb bei Abwesenheit eines Administrators reibungslos? Eine gut gepflegte Inventarverwaltung bietet der Vertretung schnellen Zugriff auf wichtige Informationen, erleichtert die Problemlösung und sorgt für Stabilität.

12.11.2024 Wie macht Refurbishing die Inventarverwaltung besser?

Nachhaltigkeitskonzepte wie das Refurbishing können durch und mit einer Inventarverwaltung noch effizienter funktionieren. Lesen Sie nach welche Aspekte hierbei relevant sind und welcher Verantwortung sich die Unternehmen damit auch stellen.