Lizenzmanagement

Microsoft CAL Lizenzierung im Überblick

Was bedeutet eine CAL Lizenzierung und wie sieht dies in Praxis wirklich aus?

Michael Kostka
Michael Kostka Veröffentlicht am 21.06.2022

Was ist eine CAL?

Der Begriff CAL ist eine Abkürzung für Client Access License und steht damit für eine Zugriffslizenz. Diese ist eine von vielen Lizenzmodellen und dabei vor allem im Microsoft Umfeld sehr weit verbreitet.

In den meisten Fällen wird dabei neben der eigentlichen Softwarelizenz für den Betrieb noch eine zusätzliche Zugriffslizenz für den Endanwender bzw. das Endgerät benötigt.

Arten von CALs

Microsofts CAL Lizenzen unterteilen sich dabei nochmal in zwei Untertypen - Device CALs und User CALs. Diese bieten dabei vor allem preislich für den jeweiligen Einsatzbereich verschiedene Vor- und Nachteile.

Device CAL

Bei einem Device CAL wird ein spezifisches Endgerät wie z.B. ein bestimmter Computer lizenziert. Von welchem Benutzer das Gerät tatsächlich genutzt wird ist dabei nicht von Bedeutung. Dieses kann somit von beliebig vielen Benutzern verwendet werden.

User CAL

Ein User CAL ist eine Zugriffslizenz auf einen konkreten Benutzer, der auf eine Ressource oder Anwendung zugreift. Dieser kann dabei von beliebig vielen Endgeräten darauf zugreifen.

Wofür werden CALs benötigt?

Bei Microsoft sind beispielsweise die folgenden Produkte - zusätzlich zu Ihrer eigentlichen Lizenz - mit CALs zu lizenzieren:

  • Windows Server - Zugriff auf Windows Server & Dienste (in der Regel immer benötigt)
  • RDS CAL - Zusätzlich für Zugriff auf Windows Systeme über RDP (Remotedesktop)
  • Exchange CAL - Zugriff auf ein Microsoft Exchange Postfach (E-Mail)
  • SQL Server CAL - Zugriff auf einen Microsoft SQL Server (Datenbank-System)

Die Herausforderungen

Gerade bei Lizenzaudits fällt in vielen Unternehmen auf, dass das Thema CALs häufig vernachlässigt wurde. Dies hat meist einen ganz einfachen Grund:

Das ist insofern schwierig, da die Unterlizenzierung überhaupt nicht auffällt. Der Anwender kann ganz normal auf Dateifreigaben zugreifen, Remotedesktopverbindungen aufbauen, sich mit Exchange verbinden oder den SQL-Server administrieren.

Lediglich im Umfeld einer RDS-Farm (Terminalserver) kommt ein Administrator meist zum ersten Mal mit dem Thema bewusst in Kontakt, da hier RDS-Zugriffslizenzen explizit hinterlegt / freigeschaltet werden müssen.

💡 Lizenzmanagement leicht gemacht

Kombiniert Lizenzen, Verträge, Erinnerungen und vieles mehr in einem System.

Sonderfall Microsoft SQL Server

Besonders schwierig wird es, sobald es um den Zugriff von Web-Applikationen auf eine Microsoft SQL Datenbank geht.

Man könnte hier nun denken, dass es genügt den Datenbankbenutzer mit einem User CAL oder den Webserver mit einem Device CAL auszustatten. Das ist leider bei einer herkömmlichen Server-Lizenzierung falsch.

Es genügt damit nicht nur das einzelne Zwischenstück in der Kette zu lizenzieren. Bei der CAL Lizenzierung muss das letztliche Endgerät oder der Endnutzer am Ende der Kette lizenziert werden.

CALs für Intranet Applikationen

Im Kontext von Intranet Applikationen bedeutet dies, dass jeder Mitarbeiter mit einem potentiellen Zugriffsrecht auf das jeweilige Portal einen CAL besitzen muss.

Bei einem Portal, dass von allen Mitarbeitern genutzt werden kann, sind damit auch alle Mitarbeiter zu lizenzieren.

CALs für öffentliche Applikationen

Wir greifen an dieser Stelle wieder das SQL-Server Beispiel auf, da man dies gerade im Enterprise Umfeld sehr häufig in dieser Konstellation antrifft.

In diesem Fall müsste sprichwörtlich die ganze Welt lizenziert werden, was natürlich völlig utopisch ist. Daher muss die Lizenzierung des SQL-Servers auf anderem Wege erfolgen.

Ein Microsoft SQL Server kann daher auf verschiedene Arten lizenziert werden. Bisher sind wir hier von einer Server+CAL Lizenzierung ausgegangen.

Speziell für den Applikationsbetrieb muss in diesem Fall auf eine "Per Core" Lizenzierung gesetzt werden. Hierbei werden nur die CPU Kerne des SQL Servers lizenziert - weitere CALs sind nicht nötig.

RDS & Exchange CALs

Nachdem wir nun das Beispiel SQL-Server in mehreren Facetten beleuchtet haben, schauen wir uns im folgenden noch die RDS (= Remotedesktop) und Exchange CALs an.

In der Praxis empfiehlt es sich daher für jeden neuen Mitarbeiter direkt das nachfolgende Lizenzpaket zu ordern:

  • 1x User CAL (obligatorisch)
  • 1x RDS CAL
  • 1x Exchange CAL

Natürlich gilt es bei den letzten beiden CALs auch hier wieder eine Kostenabwägung zur Entscheidung zwischen User und Device CAL zu treffen. Die Entscheidung ist dabei abhängig von der jeweiligen Unternehmensstruktur:

  • Viele Mitarbeiter & wenige Geräte -> Device CAL
  • Wenige Mitarbeiter & viele Geräte -> User CAL

Fazit

CALs können gerade im Microsoft sehr tückisch sein. Das Grundproblem ist, dass die meisten Applikationen auch gänzlich ohne CALs funktionieren und die Unterlizenzierung damit erst gar nicht auffällt. Probleme treten meist erst dann auf, wenn es eigentlich schon zu spät ist - im Lizenzaudit.

Umso wichtiger ist es z.B. durch ein umfassendes IT Asset Management einen Überblick zur Anzahl der CALs, Benutzer und Geräte zu behalten.

An vielen Stellen sind auch wirtschaftliche bzw. kaufmännische Überlegungen angebracht, wenn es um die Wahl zwischen User und Device CALs für bestimmte Serverdienste geht.

Michael Kostka
Michael Kostka Autor

Geschäftsführer / CEO

Gründer und Geschäftsführer der EntekSystems GmbH. Herr Kostka verantwortet bei uns die Bereiche technischer Vertrieb und Leitung des Tagesgeschäfts.

Inventory360 jetzt kostenlos testen

Kombiniert Hardware, Lizenzen, Verträge, Bestellungen und vieles mehr in einem System.

Mehr erfahren

Weitere Artikel und Beiträge

18.06.2024 Welche Microsoft Downgrade-Rechte gibt es?

Microsoft Downgrade-Rechte bieten Unternehmen Flexibilität bei der Nutzung von Software. Doch welche Möglichkeiten und Herausforderungen bringen sie mit sich?

28.05.2024 Lizenzmanagement: OEM-Lizenzen und ihre besondere Bedeutung

In der Welt der Software spielt das Lizenzmanagement eine entscheidende Rolle. Insbesondere OEM (Original Equipment Manufacturer) Lizenzen nehmen eine besondere Stellung ein. Doch was sind OEM-Lizenzen und warum sind sie für Unternehmen so wichtig?

23.04.2024 Lizenzmanagement - 6 häufigsten Fehler bei der Lizenzüberprüfung

Erfahren Sie, wie Unternehmen durch effizientes Lizenzmanagement Zeit und Kosten sparen können! Unser Blog-Artikel bietet wertvolle Einblicke und Strategien zur Optimierung der Lizenzüberprüfung.