Änderungen bei Adobe-Lizenzen und -Preisen - Was ändert sich in 2025?
Lizenzmanagement

Änderungen bei Adobe-Lizenzen und -Preisen - Was ändert sich in 2025?

Adobe ist ein Platzhirsch im Bereich der Kreativsoftware und führt in 2025 viele Änderungen an seinen Lizenzen und seinen Preisen durch. Kennen Sie die Änderungen?

Alexander van der Steeg
Alexander van der Steeg Veröffentlicht am 22.07.2025

Adobe hat mit Wirkung zum Juni und Juli 2025 wesentliche Änderungen an der Lizenz- und Preisstruktur seiner Creative Cloud angekündigt. Dies stellt eine der umfangreichsten Aktualisierungen der Plattform der letzten Jahre dar.

Diese Änderungen betreffen vor allem nordamerikanische Kunden und Unternehmenskunden weltweit. Sie führen neue Plannamen, verbesserte KI-Funktionen und angepasste Preisstrukturen ein, die Adobes kontinuierliche Investitionen in generative KI-Technologien widerspiegeln.

Wichtige Grundlagen zum Thema Software-Asset-Management können Sie in unserem nützlichen Artikel nachlesen.

✅ Umfassende Neugestaltung des Plans und verbesserte KI-Funktionen

Ab dem 17. Juni 2025 führt Adobe ein umfassendes Rebranding seiner Creative Cloud-Angebote durch.

Die wichtigste Änderung betrifft Privat- und Studentenkunden in Nordamerika: Dort wird der bestehende Creative Cloud All Apps-Plan in Creative Cloud Pro umbenannt.

Das Rebranding bringt wesentliche Verbesserungen mit sich, darunter unbegrenzten Zugriff auf Standardfunktionen zur Bild- und Vektorgenerierung, zusätzliche Generative Credits für Premium-Funktionen zur Video- und Audiogenerierung sowie die Möglichkeit, mehrere Boards im neuen Beta-Tool Firefly Boards zu erstellen.

Für Team-Kunden nimmt Adobe parallel Änderungen vor: Der All-Apps-Plan von Creative Cloud für Teams wird zu Creative Cloud Pro für Teams, während die bestehende Pro Edition von Creative Cloud für Teams in Creative Cloud Pro Plus für Teams umbenannt wird.

Die Pro-Plus-Stufe stellt das Premium-Angebot von Adobe dar und umfasst erweiterte generative KI-Funktionen, die im Februar 2025 hinzugefügt wurden, sowie unbegrenzten Zugriff auf Adobe Stock-Standard-Assets [3].

✅ Adobe Generative AI Credits: Deutliche Erhöhungen für Premium-Pläne

Eine der wichtigsten Verbesserungen betrifft die Erweiterung der Generative-AI-Credits für Premium-Tarife.

Adobe erhöht die monatlichen Firefly Generative-AI-Credits von 3.000 auf 4.000 pro Monat sowohl für Creative Cloud Pro Plus für Teams als auch für Creative Cloud Edition 4 Enterprise-Kunden.

Diese Erhöhung der Credits um 33 % spiegelt Adobes Engagement wider, die umfassendere Nutzung KI-basierter Kreativwerkzeuge zu unterstützen, darunter Premium-Funktionen wie Bild-zu-Video, Videoübersetzung und Audioübersetzung in Adobe Firefly sowie Generative Extend in Premiere Pro.

✅ Adobe Single-Apps: Starke Guthaben-Kürzung für Neukunden

Adobe führte ab dem 1. Juli 2025 erhebliche Änderungen an den Berechtigungen für Einzel-Apps ein.

Neue Abonnenten von Einzel-Apps-Plänen erhalten nur noch 25 Generative-AI-Credits pro Monat. Das entspricht einer drastischen Reduzierung gegenüber den bisherigen 500 Credits.

Diese Änderung betrifft gängige Anwendungen wie Photoshop, Illustrator, Premiere Pro, InDesign, Lightroom, After Effects, Audition, Animate, Dreamweaver und InCopy.

Adobe hat jedoch wichtige Schutzmaßnahmen für bestehende Kunden implementiert. Aktuelle Single-App-Abonnenten behalten ihre bestehenden 500 monatlichen Credits, und Kunden mit Dreijahresverträgen können weiterhin zusätzliche Lizenzen zu den bestehenden Bedingungen hinzufügen.

Dieser Bestandsschutz stellt sicher, dass bestehende Arbeitsabläufe nicht unterbrochen werden, und ermutigt gleichzeitig neue Kunden, die umfassenderen Creative Cloud Pro-Angebote in Betracht zu ziehen.

💡 Lizenzmanagement leicht gemacht

Kombiniert Lizenzen, Verträge, Erinnerungen und vieles mehr in einem System.

Anpassungen der Adobe Enterprise-Preise: Creative Cloud Edition 4

Für Unternehmenskunden, die die Creative Cloud Edition 4 nutzen, werden Preiserhöhungen von ca. 7-8 % erwartet, wobei die genauen Beträge je nach Region variieren.

Dieser unternehmensorientierte Plan, der seit dem 4. Juni 2024 verfügbar ist, integriert erweiterte generative KI-Funktionen über Adobe Firefly und bietet erweiterte Verwaltungsfunktionen, einschließlich Single Sign-On (SSO)-Unterstützung.

Kunden mit Dreijahresverträgen sind von den Preiserhöhungen nicht betroffen, da sie ihre Verträge zu den bestehenden Konditionen bis zum Ablauf ihrer Laufzeit verlängern. Dieser Ansatz bietet Unternehmenskunden, die sich langfristig an die Adobe-Plattform gebunden haben, Planbarkeit.

🌍 Regionale Umsetzung und Zeitplan - Wer ist wann mit der Umstellung dran?

Die Änderungen von Adobe werden schrittweise umgesetzt, wobei die Zeitpläne für verschiedene Regionen und Kundensegmente unterschiedlich sind.

Für nordamerikanische Kunden (USA, Kanada und Mexiko) sind die Änderungen am umfangreichsten, darunter die Umbenennung der Pläne und Preisanpassungen mit Wirkung zum 17. Juni 2025.

Für Kunden außerhalb Nordamerikas sind die Änderungen begrenzter. Die wichtigsten Auswirkungen sind die Umbenennung der Creative Cloud für Teams Pro Edition in Pro Plus und die Reduzierung der Einzel-App-Guthaben für neue Abonnenten.

Der Zeitplan für die Implementierung orientiert sich an den Jahrestagen der Kunden. Kunden, die vor dem 1. Juli 2025 verlängern, bleiben zu den aktuellen Bedingungen weiter, während Kunden mit Jahrestagen am oder nach dem 1. Juli auf die neuen Angebote umsteigen.

📃 Fazit - Höhere Kosten und mehr Nutzen bei Adobe Produkten

Die Lizenz- und Preisänderungen von Adobe im Jahr 2025 stellen eine bedeutende Weiterentwicklung des Ansatzes des Unternehmens zur Lizenzierung kreativer Software dar. Generative KI-Funktionen dienen dabei als Hauptunterscheidungsmerkmal zwischen den Tarifstufen.

Die Änderungen bieten Kunden mit umfassenden Creative Cloud-Abonnements einen Mehrwert, führen aber auch zu neuen Kostenüberlegungen für Unternehmen, die auf einzelne Anwendungen angewiesen sind.

Um diese Änderungen erfolgreich zu meistern, ist eine sorgfältige Analyse der aktuellen Nutzungsmuster, der zukünftigen KI-Einführungspläne und eine strategische Ausrichtung auf das neue Lizenzierungskonzept von Adobe erforderlich.

Alexander van der Steeg
Alexander van der Steeg Autor

CTO

Herr van der Steeg ist bei der EntekSystems als Chief Technology Officer für alle Belange der Produktentwicklung und technischen Konzeption verantwortlich.

Inventory360 jetzt kostenlos testen

Kombiniert Hardware, Lizenzen, Verträge, Bestellungen und vieles mehr in einem System.

Mehr erfahren

Weitere Artikel und Beiträge

24.06.2025 Anlagevermögen vs. Umlaufvermögen: Ein kurzer Vergleich

Das Verhältnis zwischen Anlage- und Umlaufvermögen ist der Schlüssel zu stabiler Unternehmensführung. Erfahren Sie, wie IT-Asset-Management hilft, Effizienz und Wachstum durch gezieltes Vermögensmanagement zu steigern.

10.06.2025 Vision für das Rechenzentrum der Zukunft

Das Rechenzentrum der Zukunft ist mehr als Infrastruktur, es ist das Herz digitaler Innovation: effizient, nachhaltig, flexibel und bereit für morgen. - Welche Faktoren sind dabei entscheidend?

29.04.2025 Die Zukunft des Software Asset Managements (SAM): Vom Lizenztracking zur strategischen Governance

Softwarelizenzen verwalten, Kosten optimieren, Compliance sicherstellen – Software Asset Management (SAM) war lange ein reines Lizenztracking. Doch die Zukunft gehört einer strategischen IT-Governance, die Unternehmen hilft, ihre digitale Transformation effizienter zu gestalten und …