2024 war ein aufregendes Jahr mit sehr viel Technologie an Bord. - Ein Rückblick mit vielen interessanten und kritischen Worten zu den Top-Themen der IT-Welt.
2024 war technologisch vielfältig geprägt! - Einige der Kernaspekte lassen sich mit einfachen Worten herunterbrechen:
Steigende Dominanz von KI und Automatisierung, stärkerer Fokus auf Cybersecurity, Zunahme von Cloud- und Edge-Computing, steigender Wandel hin zu mehr Nachhaltigkeit in der IT und den ersten Fortschritten im Quantencomputing-Bereich.
Aus Sicht von EntekSystems ist es gerade eine sehr spannende Zeit, die wir erleben und an dessen Wandel wir ebenso partizipieren dürfen!
In einer vernetzten Welt kann ein Fehler in einem Software-System in der Lieferkette zu Problemen in Unternehmen, öffentlichen Institutionen oder komplexen Systemen führen. Die Auswirkungen können mittlerweile unkontrollierbar sein und bis zur Insolvenz von Unternehmen oder der Übernahme von kompletten Netzen verlaufen.
Der Schmetterlingseffekt beschreibt dieses Szenario optimal: „Kann der Flügelschlag eines Schmetterlings in Brasilien einen Tornado in Texas auslösen?
Übertragen auf IT-Systeme beschreibt es die absolute Abhängigkeit von funktionalen Prozessen ohne Fehler und Beeinträchtigung auf das Leben aller Menschen, die mit Technik in Berührung kommen!
Die Zahl und Komplexität von Cyber-Angriffen nehmen laut dem BSI Report weiter zu:
Hierbei wird betont, dass die notwendige Modernisierung der IT von Unternehmen und der öffentlichen Verwaltung eine Kernrolle darin spielen wird, wie sich die Sicherheitslage in den nächsten Jahren entwickeln wird. Zusätzlich wird die Resilienz dadurch wichtiger, gerade beim Einsatz von Cloud-Services und On Premise-Architekturen im Mix eines komplexen IT-Ökosystems.
Aus unseren Erfahrungen ist besonders Spam- und Click-Fraud ein immer ernsthafter werdendes Problem! Die finanziellen Verluste und die möglichen starken Reputationsschäden können hierbei von einfachen Image-Schäden bis zur totalen Insolvenz führen.
Technologie ist ebenso Fluch und Segen zugleich: Die steigende Verbreitung von Automatisierung und KI-gesteuerten Angriffen erfordert verbesserte Abwehrmechanismen und ein höheres Bewusstsein für Sicherheitsrisiken. Das Thema muss zentral aufgehängt und faktisch in jedem Unternehmensbereich gelebt und kommuniziert werden.
Die zunehmende Abhängigkeit von globaler IT-Infrastruktur macht diese zu einem attraktiven Ziel für Angreifer.
Besonders Seekabel, die den weltweiten Datenverkehr tragen, stehen im Fokus. Störungen oder Sabotage an diesen kritischen Infrastrukturen könnten massive wirtschaftliche und geopolitische Konsequenzen haben, weswegen proaktive Schutzmaßnahmen und zusätzliche Redundanzen daher unerlässlich sind.
Mit der zunehmenden Nutzung von QR-Codes steigt auch das Risiko von Quishing.
Angreifer nutzen manipulierte QR-Codes, um Benutzer auf gefälschte Websites zu locken oder Schadsoftware zu verbreiten. Unternehmen müssen verstärkt in Sensibilisierung und präventive Maßnahmen investieren, um solche Angriffe abzuwehren.
Die Übernahme von VMware durch Broadcom sorgte für starke Diskussionen in der IT-Welt.
Dieser Zusammenschluss hatte weitreichende Auswirkungen auf Kunden und die Marktdynamik. Unternehmen mussten sich mit möglichen "starken" Preisänderungen und strategischen Anpassungen auseinandersetzen, um ihre IT-Strategien darauf abzustimmen. Für viele brach dadurch eine seit über 15 Jahren feste Konstante weg.
Für Unternehmen bedeutete dies schlicht:
In 2024 wurden Preiserhöhungen auf dem gesamten Markt durchgedrückt, da "Post-Corona-Effekte" nun vollständig an die Kunden weitergegeben werden. Folgende Ursachen waren maßgebend:
Die Kernursachen sind für alle Unternehmen am Weltmarkt gleich, aber es gibt gerade bei den Big Techs einige Unterschiede. Durch die beherrschende Stellung in gewissen Technologien und Märkten können wesentlich höhere Preisanstiege durchgedrückt werden als bei kleineren Software-Unternehmen.
Preisanstiege zwischen 10 bis in der Spitze 40 Prozent waren zum Teil am Markt durchgesetzt worden. Dies kann je nach Produkt, dem Kostenanteil in Relation zu den Gesamt-IT-Kosten für manche Kunden sogar zum wirtschaftlichen Problem werden.
NIS2 ersetzt die ursprüngliche NIS-Richtlinie von 2016 und legt strengere Anforderungen für Unternehmen und Organisationen fest, die kritische Dienstleistungen erbringen.
NIS2 erweitert den Anwendungsbereich auf mehr Sektoren, darunter Energie, Transport, Gesundheit, öffentliche Verwaltung und digitale Infrastruktur.
Unternehmen müssen strenge Maßnahmen zur Risikoanalyse, IT-Sicherheitsarchitektur und zum Schutz vor Cyberangriffen implementieren. Zudem gibt es strengere Meldepflichten für Sicherheitsvorfälle, die innerhalb von 24 Stunden gemeldet werden müssen.
Das Europäische Lieferkettengesetz zielt darauf ab, Unternehmen in der Europäischen Union stärker in die Verantwortung zu nehmen, wenn es um Menschenrechte, Umweltstandards und soziale Gerechtigkeit entlang ihrer globalen Lieferketten geht. Es wurde 2023 beschlossen und tritt schrittweise in Kraft, um nachhaltige Geschäftspraktiken zu fördern.
Unternehmen mit mehr als 250 Mitarbeitern und einem Jahresumsatz von mindestens 40 Millionen Euro sind verpflichtet, ihre Lieferketten auf Verstöße gegen Menschenrechte, Umweltzerstörung und Kinderarbeit zu überprüfen. Dazu gehören auch Maßnahmen zur Prävention und Korrektur solcher Missstände.
Im Gegensatz zu nationalen Gesetzen wie dem deutschen Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz gilt die europäische Regelung für ein breiteres Spektrum von Unternehmen und Sektoren. Verstöße können hohe Geldstrafen oder zivilrechtliche Haftung nach sich ziehen.
Die Digital Operational Resilience Act (DORA) ist eine EU-Verordnung, die die digitale Widerstandsfähigkeit des Finanzsektors stärken soll. Sie trat 2022 in Kraft und wird ab 2024 in allen Mitgliedstaaten verbindlich umgesetzt.
DORA zielt darauf ab, Banken, Versicherungen, Zahlungsdienstleister und andere Akteure im Finanzsektor vor Cyberrisiken zu schützen. Die Verordnung fordert von Unternehmen robuste Maßnahmen zur Identifikation, Prävention und Bewältigung von IT-Sicherheitsvorfällen. Dazu gehören regelmäßige Risikobewertungen, umfassende Tests der IT-Systeme und strikte Vorgaben zur Zusammenarbeit mit Drittanbietern von IT-Diensten.
Ein zentrales Element von DORA ist die Meldepflicht: Unternehmen müssen schwerwiegende Cybervorfälle innerhalb von 24 Stunden melden. Verstöße gegen die Vorgaben können zu hohen Geldstrafen führen.
Generative KI-Modelle wie z. B. GPT und DALL·E haben 2024 ein neues Niveau erreicht. Dank höherer Rechenleistung und verbesserter Algorithmen liefern diese Modelle noch präzisere und kontext-bezogenere Ergebnisse.
Unternehmen nutzen KI verstärkt für kreative Prozesse, etwa zur Erstellung von Werbematerialien, Filmen oder Software-Code.
Gleichzeitig wächst das Angebot an spezialisierten KI-Modellen, die gezielt auf Branchen wie Medizin, Recht oder Finanzwesen ausgerichtet sind.
KI-Systeme sind allgegenwärtig. Von virtuellen Assistenten in Haushalten bis hin zu autonomen Fahrzeugen – KI wird immer besser darin, menschliche Bedürfnisse zu antizipieren und Aufgaben zu übernehmen.
Auch im Arbeitsumfeld revolutioniert KI die Produktivität, indem sie Routineaufgaben automatisiert und Entscheidungsprozesse unterstützt.
Quelle: https://de.statista.com/infografik/23703/arbeitsproduktivitaetssteigerung-durch-ki/
Die Adaption von Künstlicher Intelligenz (KI) in Entwicklungsprozessen verändert die Art und Weise, wie Produkte und Dienstleistungen konzipiert, entworfen und implementiert werden. Von Softwareentwicklung bis hin zur Fertigung revolutioniert KI nicht nur die Effizienz, sondern auch die Qualität und Innovationskraft der Prozesse.
Das Potenzial für KI in der Software-Entwicklung ist enorm! Standardaufgaben können einfacher und effizienter erledigt werden und zugleich bestehen Optionen die Qualität von Prozessen und der Ergebnisse zu optimieren. Dies bringt weniger Kosten, mehr Ergebnisse und auch am Ende zufriedenere Entwickler.
CTO
Herr van der Steeg ist bei der EntekSystems als Chief Technology Officer für alle Belange der Produktentwicklung und technischen Konzeption verantwortlich.
Weitere Artikel und Beiträge
Der offizielle EntekSystems-Podcast über alles Wichtige in der digitalen Welt und Technologie: "Let's talk about tech, baby!"
2025 wird Unternehmen und deren Mitarbeiter vor neue Herausforderungen stellen. - Was ändert sich in 2025 und wer ist davon in welcher Form betroffen?
Inventory360 wurde von der Fachzeitschrift CHIP zur besten Inventar-Management und Betriebsmittelverwaltung im Jahr 2024 ausgezeichnet. Wir sind sehr stolz darüber und sehen dies als Teil einer großartigen Reise an!