IT-Asset-Management

IT-Asset-Management: Risikoanalyse für die eigene Infrastruktur

Präventive Maßnahmen und die Analyse der eigenen Infrastruktur sind wichtige Tätigkeiten zum Schutz des Unternehmens und seiner Mitarbeiter. Wir zeigen Ihnen wie ITAM Sie dabei effektiv unterstützt.

Alexander Ritter
Alexander Ritter Veröffentlicht am 30.05.2023

🧨 Welche IT-Risiken existieren für die eigene Infrastruktur?

Gute IT-Sicherheit ist nicht nur für die IT-Abteilung lebensnotwendig, sondern bildet den sicheren Hafen für jedes Unternehmen.

Folgende Risiken existieren für die eigene Infrastruktur:

  • Cyber-Attacken: Je nach Variation und Aufwand des Angreifers muss hier ein hohes Maß an Sicherheit auf technischer und organisatorischer Ebene existieren.

    Mehr Infos dazu in unserem Artikel „Safer IT – Gib Hacks keine Chance!“

  • Technische Fehler: Technische Ausfälle sind ärgerlich und stellen leider keine Besonderheit dar. Die meisten Prozesse laufen in den Unternehmen 24/7 und unterstützen die Wertschöpfung in Logistik, IT, Verwaltung und allen anderen Bereichen.

    Zu den häufigsten Fehlern zählen Stromausfälle, Systemfehler, Datenverluste oder wartungsbedingte Ausfälle.

  • Menschliches Versagen und organisatorisches Versagen: Das Einfallstor Nummer 1 ist und bleibt der Mensch, denn dieser lässt sich mit dem entsprechenden Aufwand noch sehr einfach manipulieren. Zweitens ist es bei nicht gut aufgestellten Organisationen möglich ebenso betrügerische Aktionen durchzuführen.

    Einige Beispiele wären die versehentliche Weitergabe von sensiblen Informationen, Missachtung von Sicherheitsregeln und -Vorgaben, die Ausweitung von unberechtigtem Zugriff auf IT-Systeme, Gebäude oder Mitarbeiter-Konten.

  • Höhere Gewalt: Brände, Überflutungen oder andere Effekte durch Unwetter und Umweltereignisse stellen generelle IT-Risiken dar, da Sie schlicht schwer planbar sind.

    In solchen Szenarien (Desaster-Fall) ist ein Notfallplan extrem wichtig, da besondere Prozeduren ablaufen müssen, um die Aufrechterhaltung des Betriebs so schnell wie möglich zu garantieren.

  • Rechtsrisiken: Die Einhaltung von rechtlichen Vorgaben stellt per se ein Risiko dar, denn der Aufwand zur Einhaltung ist nicht unerheblich. Gesetzesvorgaben passend einzuhalten, binden finanzielles Kapital und Mitarbeiter. Bußgeld Zahlungen bei Nichteinhaltung und generelle Bußgelder bei Verstößen sind für das eigene Unternehmen je nach Vorsatz und Zeitraum ein durchaus kritisches Thema.

  • Interne Probleme (Diebstahl, Vandalismus): Diebstahl und Vandalismus durch Mitarbeiter oder Personen, die als Teil der Lieferkette Zugriff auf Gebäude und Infrastruktur haben, müssen in Konzepten berücksichtigt werden.

👍 So führt man eine IT-Risikoanalyse und -Bewertung durch

Risiko = Bedrohungspotenzial x Anfälligkeit x Ressource

CEO Michael Kostka

Folgende Schritte sind notwendig:

  • Bewertung und Priorisierung der eigenen Kapazitäten:
    Habe ich genügend Mitarbeiter und generelle Zeit für die Größe meines Unternehmens?
    Welche Maßnahmen lassen sich sofort, mittelfristig und langfristig umsetzen?

  • Aufdecken von Bedrohungen
    Welche Bedrohungen kenne ich aus der Vergangenheit?
    Welche Bedrohungen sind dokumentiert und welche nicht?

  • Ermittlung von Schwachstellen
    Können Bedrohungen auf bestimmte Schwachstellen in Hardware, Software oder Architektur zurückgeführt werden?
    Wie stark beeinflusst mich die Schwachstelle im operativen Tagesgeschäft?

  • Bestimmung der Wahrscheinlichkeiten
    Wie häufig trat der Fehler in der Vergangenheit auf?
    Wie wahrscheinlich ist ein generelles Auftreten der Bedrohung?

  • Bewertung der möglichen Auswirkungen durch eine Bedrohung
    Kennt man die gesamten Auswirkungen durch die Bedrohung?
    Sind alle Fehler und Ausfälle durch die Bedrohung aufgetreten oder kann dies noch passieren?

  • Etablierung von Kontroll-Mechanismen
    Wie vermeidet man die Bedrohungen präventiv?
    Welche Maßnahmen können Schäden minimieren?
    Gibt es Kontrollmöglichkeiten den Verlauf der Maßnahmen zu messen und nachträglich zu bewerten?

  • Ausarbeitung von Notfallplänen und weitreichenden Kontroll-Standards
    Hat man im Desaster-Fall einen Notfallplan?
    Wie häufig werden diese Pläne getestet?
    Wie gut kennen die Mitarbeiter die Strukturen und Vorgaben solcher Szenarien?

  • Dokumentation von Ergebnissen
    Gibt es Dokumentation über Bedrohungen, Schwachstellen und deren Historie?Kennen die IT-Mitarbeiter diese Informationen und können dadurch Fehler in Hardware, Software und in anderen Themen verhindern oder minimieren?

💡 Wie kann IT-Asset-Management bei der Risko-Analyse und -Bewertung helfen?

Ohne aktuelle und korrekte Asset-Informationen kann keine Einschätzung zur aktuellen Lage gemacht werden. Die oftmals schlechte Datenqualität im Vorfeld verhindert die Risiko-Analyse und verzögert die Bewertung im Schadensfall oder davor.

Genau an diesem Punkt kann eine Inventarverwaltung helfen die notwendigen Daten zu liefern:

  • Aktuelle Asset-Informationen: Basisdaten wie Seriennummer, Software-Stände aber auch manuell gepflegte Prozess-Daten
  • Historien-Informationen: Ein Asset durchlebt innerhalb seines Lebens viele Zyklen und ist von der Beschaffung, Inventarisierung, Wartung und Verschrottung in unterschiedlichsten Szenarien im Einsatz
  • Universelles Datenmodell: Unternehmen mit sehr verschiedenen Anforderungen können diese über das Customizing (spezielle Datenfelder für Hardware und andere Kategorien) abbilden und den eigenen Prozess sehr gut abbilden
  • Automatische Inventarisierung: Durch den Autodiscovery-Prozess können über einen oder mehrere Satelliten die unterschiedlichsten Hardware-Assets gefunden und deren Daten aktuell gehalten werden

💡 Inventarisierung leicht gemacht

Kombiniert Hardware, Lizenzen, Verträge, Bestellungen und vieles mehr in einem System.

💾 Wie kann eine Risiko-Bewertung Teil der Asset-Daten werden?

Als Defacto-Standard im Risiko-Bereich hat sich die Definition von Risikoklassen bewährt. Diese können genauer definiert sein, z. B. in einem System von 1 bis 10 oder auch allgemeiner mit 3 unterschiedlichen Stufen.

Genaue Definition der Risiko-Klassen: 1 bis 10

Komplexe Risiko-Klassen erlauben sehr genaue Definitionen für sehr unterschiedliche Szenarien. Hierbei muss aber die nötige Zeit für die ausreichende Bewertung des Assets zur Verfügung stehen.

Allgemeine Definition der Risiko-Klassen: 1 bis 3

Allgemeine Risiko-Klassen bieten die Chance, dass Sie auf sehr viele Asset-Kategorien anwendbar sind und damit sich auch für „Nicht IT-Assets“ eignen.

Folgende Logik ist hier aus dem Tagesgeschäft geläufig:

  • Klasse 1 - Geringer Einfluss:
    Geringer Einfluss auf das Tagesgeschäft oder die betrieblichen Prozesse und daher vollkommen unkritisch. Es wird keine Störung und kein Ausfall durch solche Assets hervorgerufen.

  • Klasse 2 - Mittlerer Einfluss:
    Assets dieser Klasse können betriebliche Prozesse stören, führen aber nicht zu Ausfällen von Produktions-, Logistik- oder Industrie-Prozessen.

  • Klasse 3 - Hoher Einfluss:
    Die Störung und der Ausfall von betrieblichen Prozessen ist die Grundlage für die hohe Klassen-Bewertung.

✅ Definition der Risiko-Klassen in der Inventarverwaltung

Als Erstes muss die Risiko-Klassen Auswahl definiert werden, damit diese im System zur Verfügung gestellt werden kann:

Definieren Sie danach in den Assets das Feld „Risiko-Klasse“ und verknüpfen dies mit der passenden Auswahl:

Hierdurch wird die Angabe in der Inventarverwaltung zur Pflichtangabe:

📣 Benachrichtigung für Hoch-Risiko-Assets

Um Änderungen an Hoch-Risiko-Assets mitzubekommen, benötigen Sie Automatismen, die Sie jederzeit oder zeitverzögert erinnern, wenn Änderungen vorhanden sind.

Die Inventarverwaltung bietet dazu die Assets mit hohem Risiko aufzulisten, an denen innerhalb der letzten 24 Stunden (oder anderer Wert) Änderungen durchgeführt worden:

Folgende Szenarien sind hierbei denkbar:

  • Direkte Erinnerungen bei Änderungen an den primären Asset-Daten (z. B. Stammdaten, Ausstattung, Besitzerzuordnungen).
  • Gerade bei Status-Änderungen, die einer Änderung im IT-Lifecycle gleichbedeutend sind, muss besonderes Augenmerk auf die Assets gelegt werden.
  • Automatismen helfen dem gesamten IT-Team die Kontrolle über die gesamte Infrastruktur zu behalten und können Situation schneller und besser bewerten.
  • Dauerhafte Möglichkeit der Anpassung der Benachrichtigungsmöglichkeit hilft auf geänderte Rahmenbedingungen im IT-Umfeld reagieren zu können.

📃 Fazit

IT-Sicherheit ist in jeder Facette für die IT-Abteilungen in den Unternehmen eine „Kernkompetenz“. Wenn die Infrastruktur gut geschützt werden kann, hat das Unternehmen Wettbewerbsvorteile und kann sich im direkten Vergleich zur Konkurrenz anderen operativen Themen zuwenden.

Im täglichen Arbeiten ist meist sehr wenig Zeit für die IT-Sicherheit übrig, obwohl die Prioritäten anders aussehen sollten. Um die Sicherheit zu gewährleisten sollten Risiko-Klassen als Teil der Asset-Informationen, die Bündelung der restlichen Informationen und der Zugang der gesamten IT-Informationen einfach nutzbar sein.

Die Risiko-Analyse wird der IT-Abteilung helfen präventiv gegenüber Sicherheitsrisiken vorgehen zu können. Prävention ist dabei der Schlüssel im Rahmen einer gebundenen Sicherheitsstrategie und hilft alle Mitarbeiter, Lieferanten und Externe vor Schaden zu bewahren und die Reputation des Unternehmens nicht zu gefährden.

Alexander Ritter
Alexander Ritter Autor

Head of Sales & Marketing

Herr Ritter verantwortet bei der EntekSystems die Bereiche Sales & Marketing, vom Management der Teams, bis hin zu Marketingkampagnen, Markenstrategien und Wachstumsplänen.

Inventory360 jetzt kostenlos testen

Kombiniert Hardware, Lizenzen, Verträge, Bestellungen und vieles mehr in einem System.

Mehr erfahren

Weitere Artikel und Beiträge

23.07.2024 Vertragsverwaltung mit Inventory360: Effizienz und Transparenz für IT-Administratoren

Vertragsverwaltung ist ein elementarer Bestandteil von Unternehmen und fällt oft in den Geltungsbereich der Administration. In diesem Artikel werden die Herausforderungen der Vertragsverwaltung detailliert dargestellt und aufgezeigt, wie Inventory360 diese bewältigt.

02.07.2024 Warum ist ein ERP kein passender Ort für ITAM?

ERP-Systeme integrieren Geschäftsprozesse, während IT Asset Management (ITAM) sich auf die Verwaltung von IT-Ressourcen fokussiert. Erfahren Sie, warum ein ERP-System nicht die komplexen Anforderungen des ITAM erfüllen kann und warum spezialisierte ITAM-Lösungen unerlässlich sind.

25.06.2024 Inventarisierungspflicht - Welche Bedeutung hat dies im öffentlichen Bereich?

Die Inventarisierungspflicht ist eine gesetzliche Vorschrift, die durch Städte, Kommunen, aber auch Behörden eingehalten werden muss. Hierbei kann eine Inventarverwaltung zu erheblichen Erleichterungen durch bessere Daten führen und bei Compliance- oder Transparenz-Vorgaben unterstützen.